Moderne ambulante Betriebsführung: Praxismanagement-Justierung durch Visualisierung

Worum es geht

Optimierung und Steuerung des Praxismanagements sind für Haus- und Fachärzte aufgrund seiner komplexen Struktur und den vielfältigen Interaktionen der Aktionsbereiche oft sehr schwierig. Der Einsatz der Visualisierung-Technik löst dieses Problem.

Weiterlesen „Moderne ambulante Betriebsführung: Praxismanagement-Justierung durch Visualisierung“

Digitalisierung der ambulanten Medizin: Fortschritts-Falle „Praxismanagement-Insuffizienz“

Worum es geht

Zentrales Ziel der digitalen Transformation des Gesundheitswesens ist die Steigerung der Versorgungsqualität. Doch die Erfüllung dieser Zielsetzung scheitert im ambulanten Bereich, wenn nicht gleichzeitig die hier herrschende Praxismanagement-Insuffizienz beseitigt wird.

Weiterlesen „Digitalisierung der ambulanten Medizin: Fortschritts-Falle „Praxismanagement-Insuffizienz““

Ambulante Patienten-Versorgung der Zukunft: Nicht ohne betriebswirtschaftliches Wissen

Worum es geht

Niedergelassene Ärzte haben ein distantes bis ablehnendes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“. Vor allem Unwissen und Vorurteile sind hierfür verantwortlich. Doch durch diese Einstellung kommen wichtige Hilfsmittel, die die Patientenversorgung verbessern, mittelfristig die für die Transformation benötigte Flexibilität gewährleisten und langfristig den Praxiserfolg sichern können, nicht zum Einsatz. Doch diese Situation wird sich ändern.

Weiterlesen „Ambulante Patienten-Versorgung der Zukunft: Nicht ohne betriebswirtschaftliches Wissen“

Digitalisierung der Arztpraxis: Auch die Patientenzufriedenheit hängt hiervon ab

IFABS

Worum es geht

“…wer heute nicht die Digital-Interessen seiner Patienten ermittelt, verschenkt eine große Chance zur Erhöhung der Patientenzufriedenheit…“: Die Ergebnisse von Patienten-Befragungen im Rahmen von Praxismanagement-Betriebsvergleichen zeigen, dass digitale Angebote zunehmen Einfluss auf die Zufriedenheit haben.

Weiterlesen „Digitalisierung der Arztpraxis: Auch die Patientenzufriedenheit hängt hiervon ab“

White Paper für Haus- und Fachärzte zum Zusammenhang von Digitalisierung und Praxismanagement-Insuffizienz

IFABS

Worum es geht

Digital-Lösungen können die Schnelligkeit von Prozessen erhöhen, Arbeiten automatisieren, große Datenmengen handhabbar machen und komplexe Entscheidungen unterstützen. Die Transformation folgt dabei nicht nur dem Ziel einer Erhöhung von Effizienz und Produktivität, sondern orientiert sich vor allem am Leitgedanken einer verbesserten medizinischen Patientenversorgung. Ihr im Arbeitsalltag realisierbarer Nutzen hängt jedoch von den Management-Fähigkeiten der Anwender ab, da die Digitalisierung zu neuen Prozessen führt und modifizierte Strukturen benötigt.

Weiterlesen „White Paper für Haus- und Fachärzte zum Zusammenhang von Digitalisierung und Praxismanagement-Insuffizienz“

Patienten-Kommunikation: Was bei Videosprechstunden zu beachten ist

Worum es geht

Haus- und Fachärzte beachten bei Video-Konsultationen zu wenig, dass die Verhaltensweisen der „analogen“ Patientengespräch nicht unverändert in die Digital-Kommunikation übertragbar sind. Ein Ratgeber beschreibt, was für das Gelingen zu berücksichtigen ist.

Weiterlesen „Patienten-Kommunikation: Was bei Videosprechstunden zu beachten ist“

Praxismanagement: Erfolgsfaktor „Tribe“

Worum es geht

Ein Tribe ist ein Verbund von Menschen, die durch ein gleich gerichtetes Interesse, eine Vision und enge Kommunikation verbunden sind. Von einer zentralen Person geleitet orientieren sie sich an ihrer Idee, entwickeln sie weiter und werden durch sie und die Gemeinschaft gleichzeitig stark motiviert. Der Tribe der Arztpraxis ist das Team.

Weiterlesen „Praxismanagement: Erfolgsfaktor „Tribe““