UP: Unlocking Potentials

Worum es geht

In Unternehmen der Gesundheitswirtschaft wird nur etwa die Hälfte der Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen genutzt, die eine unter wechselnden Belastungen einwandfrei funktionierende Arbeit gewährleisten. Bereits mit einem einfachen Methoden lassen sich jedoch in jedem Betrieb die notwendigen Verbesserungs-Möglichkeiten identifizieren.

Aktivierung der betriebseigenen Entlastungs- und Erfolgs-Mechanismen

UP: Unlocking Potentials ist ein Aktionsprogramm, das das Ziel verfolgt, durch die Bereitstellung von Hintergrund-Informationen, Know-how und Arbeitshilfen die Akteure des Gesundheitswesens zu professionalisieren,

  • einen umfassenden Überblick der Stärken, Schwächen, Bedrohungen und Chancen ihrer Arbeit zu erhalten,
  • die sich hieraus ergebenden Verbesserungs-Möglichkeiten und ungenutzten Leistungspotenziale detailliert zu identifizieren und
  • durch ein individuell angepasstes Management mit Hilfe von Best Practices so zu aktivieren, dass hieraus eine stabile und zukunftsorientierte Performance resultiert.

Als Ziel-Parameter fungieren dabei u. a. Aspekte wie

  • Produktivität, Effizienz, Funktionalität und Gewinn, aber auch
  • Patienten-, Kunden- und Mitarbeiter-Zufriedenheit sowie
  • Kommunikations-, Kooperations- oder Versorgungsqualität.

Best Practices bezeichnen in diesem Zusammenhang

  • Prinzipien,
  • Instrumente und
  • Verhaltensweisen,

die unter allen Bedingungen eine reibungslos funktionierende Arbeit ermöglichen.

Unser Know-how: Management-Betriebsvergleiche

Grundlage dieses Ansatzes sind die validierten und repräsentativen Management-Betriebsvergleiche unseres Instituts.

Dienen derartige Untersuchungen normalerweise einer Einordnung der wirtschaftlichen Situation von Unternehmen, bietet ein Management-Betriebsvergleich die Möglichkeit, Art, Intensität und Effekte der Betriebsführung den repräsentativen Gegebenheiten der jeweils zugehörigen Referenz-Gruppe sowie dem Best Practice-Standard gegenüberzustellen.

Dadurch werden Stärken, Schwächen, Bedrohungen und Chancen der täglichen Arbeit sowie die bislang ungenutzten Ansätze zur Optimierung des Managements identifiziert.