1. Das Wichtigste vorab
1.1 In dieser Erklärung, die für die Nutzung unseres Online-Informationsangebotes IFABS: BENCHMARK! mit der Adresse http://www.ifabsthill.com gilt, informieren wir Sie darüber, aus welchem Grund welche Daten bei der Nutzung unserer Internetseite erhoben werden und wie ihre Verarbeitung erfolgt (vgl. Pkt. 3). Darüber hinaus erfahren Sie hier, wie Sie diese Prozesse gegebenenfalls einschränken oder sperren lassen können (vgl. Pkt. 6).
1.2 Die Seite „ifabsthill.com“ des Instituts für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS), Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill (Anschrift vgl. Impressum bzw. Pkt 9. dieser Erklärung), der verantwortlichen Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes, dient der Information über Optimierungsmöglichkeiten der Markt-, Kunden- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Zur Veröffentlichung der Inhalte wird WordPress.com genutzt und bei Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA – im folgenden Text „Anbieter“ genannt – auf verschiedenen Servern in den USA und Europa gehostet. Der Anbieter liefert das Design, die Gestaltungsmöglichkeiten und die Unterstützung, um diese Website zu veröffentlichen.
Die Datenschutz-Hinweisen von Automattic finde sich unter der Adresse https://automattic.com/privacy/. Für die Nutzung dieses Anbieters gilt die Voraussetzung aus Art. 44 ff. DSGVO in Form der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus für die USA durch das „Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/welcome)
1.3 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Hierunter fallen sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu identifizieren und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können, vor allem Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
1.3.1 Die Nutzung dieser Website und ihrer Inhalte ist deshalb für Sie von unserer Seite ohne Registrierung und ohne Preisgabe persönlicher Daten möglich. Um das zu gewährleisten, wurden unsererseits folgende Maßnahmen ergriffen:
- es existieren keine Buttons („Teilen“) zur Verbindung mit sozialen Netzwerken (vgl. Pkt. 2.1),
- die Kommentarfunktion ist ausgeschaltet, so dass auch die automatische Akismet Anti-Spam-Prüfung, ein Dienst von WordPress.com, nicht aktiviert ist (vgl. Pkt. 2.5),
- es können keine Bewertungen der Beiträge abgegeben werden („Likes“, vgl. Pkt 2.1),
- es existiert kein Kontaktformular (vgl. Pkt. 2.1),
- es werden keine Google Webfonts eingesetzt (vgl. Pkt 2.6),
- Google Analytics ist ausgeschaltet (vgl. Pkt. 2.4),
- Pingbacks und Trackbacks (vgl. Pkt. 2.1) und
- die Gravatar-Funktion sind ebenfalls deaktiviert (vgl. Pkt 2.1).
1.3.2 Wenn Sie unser Informations-Angebot nutzen, erhebt der Anbieter ausgewählte statistische Daten (vgl. Pkt. 2.2) üblicher Art und in minimalem Umfang , die jedoch keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Diese Erhebung kann von uns nicht eingeschränkt oder deaktiviert werden.
1.3.3 Wir bieten in manchen unserer Beiträgen optional Zusatzinformationen an, die Sie per E-Mail anfordern können. Für deren Bereitstellung können fallweise personenbezogene Daten benötigt werden (vgl. Pkt. 3). Um welche Daten es sich hierbei handelt, ergibt sich jeweils aus dem Kontaktanlass und liegt allein im Ermessen des Anforderers.
1.4 Wordpress.com nutzt aus Sicherheits-Gründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung, erkennbar an der Adresszeile https:// Ihres Browsers und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail die Übersendung der Daten grundsätzlich nicht verschlüsselt erfolgt.
2 Welche allgemeinen Daten erhoben, und wie diese verarbeitet bzw. genutzt werden
2.1 Grundsätzliches Vorgehen
Die Nutzung des Informationsangebots unseres Blogs ist ohne Angabe personenbezogener Daten und ohne Anmeldung möglich. Aus diesem Grund sind die Funktionen
- „Kommentare“,
- „Teilen“ („Social Bookmarks“ für Facebook, Google+ etc.),
- „Kontaktformular“,
- „Folgen per E-Mail“
- „Likes“ und
- Pingbacks und Trackbacks deaktiviert.
2.2 Zugriffsdaten/ Server-Logfiles / Jetpack/Wordpress.com-Stats
Der Anbieter erhebt Daten für statistische Besucher-Auswertungen über jeden Zugriff auf das Angebot (sog. Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten, die unabhängig von unserer Einflussmöglichkeit erhoben werden, gehören (https://automattic.com/privacy-notice/):
2.2.1 Informationen über die Besucher selbst
Diese werden erhoben, wenn ein Nutzer Informationen auf einer Website eingibt, z. B. in ein Kommentarfeld. Diese Möglichkeit ist aber bei unserer Seite ausgeschlossen, da alle entsprechenden Funktionen deaktiviert sind (vgl. Pkt. 2.1), eine Kontaktaufnahme ist lediglich per E-Mail möglich (vgl. Pkt. 3).
2.2.2 Informationen, die automatisch ohne Interaktionen erhoben werden
Die Informations-Erhebung hängt von den Services ab, die eine Website aus dem Angebot des Anbieters nutzt. Da wir für unsere Informations-Seite keine aktivierbaren Services nutzen, beschränkt sich die Datenerhebung auf diejenigen Informationen , die Ihr Browser, Mobil-Geräte und Server von sich aus dem Anbieter verfügbar machen:
- Name der abgerufenen Webseite,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Sprachpräferenzen,
- Browsertyp nebst Version,
- das Betriebssystem des Nutzers,
- Art des mobilen Netzwerk-Systems
- Unique Device-Identifizierungm
- Referrer URL (die Seite, über die Sie zu unserem Angebot gelangt sind)
- IP-Adresse und der anfragende Provider.
- Hinzu kommen Regional-Informationen (geographische Region).
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die Logfiles werden durch den Anbieter für 30 Tage gespeichert und dann gelöscht.
2.2.3 Statistiken
Die erhobene Rohdaten sind für uns nicht einsehbar. Wir erhalten aus den vom Anbieter erhobenen Informationen eine Zusammenfassung als anonymisierte Seiten-Statistik mit folgenden Angaben zu diesem Blog (https://en.support.wordpress.com/stats/):
- eine visuelle Übersicht, wann und wie viele Posts von uns veröffentlicht wurden,
- die Übersicht, zu welcher Zeit und an welchen Werktagen unsere Seite die meisten Aufrufe hatte,
- die Übersicht, zu welcher Zeit und an welchen Werktagen unsere Seite die meisten Aufrufe hat,
- die Anzahl alle Posts unserer Seite sowie aller Aufrufe und Besucher zusammen mit einer Angabe der insgesamt besten Zeit für Aufrufe,
- eine Tages-Statistik mit der Anzahl der Aufrufe und der Besucher,
- eine Statistik für den aktuelle Post mit der Angabe der Aufruf-Anzahl,
- die Anzahl der Aufrufe, die die populärsten Tags und Kategorien in den letzten sieben Tagen hatten.
2.3 WordPress.com-Stats / Jetpack / Cookies
Diese Website benutzt autmatisiert als unveränderbare Vorgabe WordPress.com-Stats / Jetpack, ein Instrument zur statistischen Analyse der Besucherzugriffe. Es wird von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., betrieben (201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA und comScore Inc., 11950 Democracy Drive, Suite 600 Reston, VA 20190, USA.
WordPress.com-Stats verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf Servern in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
- Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link „Click here to opt-out“ ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.quantcast.com/opt-out.
- Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch comScore mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.scorecardresearch.com/OptOutTag.aspx.
Sollten Sie alle Cookies auf ihrem Rechner löschen, müssen sie die Opt-Out-Cookies erneut setzen. (*)
Alle Informationen des Anbieters zu Cookies sind zudem unter https://de.support.wordpress.com/cookies/ zusammengefasst, die Cookie-Policy des Anbieters findet sich unter https://automattic.com/cookies/.
Um zu erfahren wie Sie Cookies verwalten und löschen können, steht zudem die Seite aboutcookies.org zur Verfügung. Ergänzend weisen wir Sie darauf hin, dass Sie auch die Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (www.bsi.de) nutzen und vorsorglich den dort aufgezeigten Verfahrenswegen zur Unterbindung von Cookies folgen können.
2.4 Google Analytics
Wir werten das Nutzerverhalten in Zusammenhang mit unserer Website über die automatisch durch den Anbieter beweritgestellten Informationen (vgl. Pkt. 2.2.3) nicht aus. Google Analytics, etracker oder ähnliche Dienste werden nicht genutzt.
2.5 Akismet Anti-Spam-Prüfung
Die automatische Akismet Anti-Spam-Prüfung, ein Dienst von WordPress.com zum Schutz vor Spam-Kommentaren, ist deaktiviert, da die Kommentarfunktion abgeschaltet ist (vgl. Pkt. 2.1).
2.6 Google Webfonts
WordPress.com nutzt im Allgemeinen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Das für diese Website verwendete Theme „Independent Publisher 2“ lädt jedoch keine Schriftarten aus dem Netz, sonderm nutzt die auf jedem Computer verfügbaren System-Schriftarten. Weitere Informationen hierzu finden sich in diesem Dokument.
3 Wo und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden
3.1 Diese Website enthält kein Kontaktformular (vgl. Pkt. 2.1). Möchten Sie mit uns zu einzelnen Zusatz-Informationen und -Angeboten elektronisch in Kontakt treten, können Sie dies per E-Mail tun (z.B. Zusendung von Informationen, Beantwortung einer Anfrage), die Sie unabhängig von dieser Website über Ihren eigenen E-Mail-Client verschicken.
3.2 Ihre hierbei übermittelten Angaben, deren Umfang Sie selbst auf freiwilliger Basis bestimmen, werden gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zur Zusendung von Informationsmaterial und / oder zur Durchführung von Services, die Sie beantragt haben, zurückgegriffen werden kann.
3.3 Der Webhoster (Provider) für die E-Mail-Abwicklung und Speicherung ist die
STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin
Die Datenschutzerklärung der STRATO AG finden Sie hier: https://www.strato.de/datenschutz/. Wir haben zudem mit der STRATO AG als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
3.4 Entscheiden Sie sich, per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten, werden Ihre persönliche Daten nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Wir schützen Ihre persönlichen Daten dann natürlich vor Verlust, unrechtmäßiger Veränderung oder unberechtigtem Zugriff. Eine Weitergabe oder ein Verkauf der erhobenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Grundlage unseres Datenschutzes sind die einschlägigen Gesetzes-Vorgaben, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).
3.5 Gemäß Art. 17 und 18 DSGVO werden Ihre personenbezogenen Daten sofort gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn, dass hieraus mit Ihrer Zustimmung ein Folge-Vorgang resultiert. Die Löschung erfolgt dann nach dessen Abschluss. Sie können aber jederzeit – auch vor Beendigung eines Vorganges – um Löschung Ihrer Daten bitten. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die in Pkt. 8 und 9 unserer Datenschutzerklärung ausgewiesenen Möglichkeiten.
3.6 Nehmen Sie mit uns über die angebotene E-Mail-Kontaktmöglichkeit Verbindung auf, bedenken Sie jedoch bitte, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein umfassender Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
3.7 Wir bieten darüber hinaus die Möglichkeit, einen Newsletter zu beziehen. Kooperationspartner hierfür ist
Newsletter2Go GmbH
Köpenicker Str. 126
10179 Berlin
Die Datenschutzbestimmungen von newsletter2go finden Sie hier. Wir haben zudem mit der Newsletter2Go GmbH als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
4 Datenweitergabe an Dritte
Generell erfolgt von uns außerhalb des gesetzlichen Rahmens oder Ihrer Einwilligung keine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte.
5 Links zu Diensten Dritter
Wir verweisen über unsere Webseite auch auf von uns angebotene digitale Produkte und Download-Produkte sowie auf Präsentationen zu unseren Studienergebnissen und Angebotsleistungen.
5.1 Dafür nutzen wir zum einen den Dienst elopage. Sobald Sie auf einen entsprechend ausgewiesenen Link klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden auf unsere individuelle elopage-Seite weitergeleitet. elopage ist ein Dienst der:
elopay GmbH
Joachimsthaler Straße 21
10719 Berlin.
Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über elopage. Die Datenschutzerklärung von elopage finden Sie hier. Auf unserer Verkaufswebseite von elopage haben wir eine gesonderte Datenschutzerklärung, die Sie bitte ebenfalls beachten. Wir haben mit der elopay GmbH als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über elopage ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).
5.2 Darüber hinaus verweisen wir im Hinblick auf unsere E-Books auf die Verlags-Plattform neobooks. Sobald Sie auf einen entsprechend ausgewiesenen Link klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden auf die jeweilige individuelle neobooks-Seite mit der Buch-Beschreibung weitergeleitet. Neobooks ist ein Dienst der:
Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin
Die Datenschutzerklärung von neobooks finden Sie hier.
5.3 Wenn Videos in Blog-Beiträge eingebunden werden, erfolgt dies in der Regeln mit Hilfe des nativen WordPress-Video-Players „VideoPress“. Die Videos können hierbei direkt in den Beiträgen angesehen werden, ohne die zu verlassen. Es gelten deshalb die gleichen Datenschutz-Regelungen wie für die Posts. Gelegentlich binden wir einzelne unserer Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Betreiber des Dienstes ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated. Wenn Sie eine der Seiten mit eingebetteten Video besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, geben Sie YouTube die Möglichkeit, Ihr Benutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Profil zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen, können Sie dies vermeiden. Über genaue Art und Umfang der Datenverarbeitung durch YouTube haben wir keine Kenntnisse. Alle Videos sind auf den erweiterten Datenschutzmodus eingestellt, so dass keine Cookies gesetzt werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, damit unsere komplexen Leistungen verständlich kommuniziert werden können .Weitere Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
5.4 Darüber hinaus verweisen wir im Hinblick auf unsere Foto-Edition auf die Angebots-Plattform Pictrs.. Sobald Sie auf einen entsprechend ausgewiesenen Link klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden auf die jeweilige individuelle Pictrs-Seite mit Foto-Beschreibung weitergeleitet. Pictrs ist ein Dienst der:
Pictrs GmbH
Brandvorwerkstr. 52-54
04275 Leipzig
Die Datenschutzerklärung von Pictrs finden Sie hier.
5.5 Ergänzend weisen wir in der Kategorie „Links“ auf thematisch relevante und interessante Beiträge in Fachzeitschriften, Blogs und auf anderen Websites hin. Hier gelten bei Aufruf die jeweiligen Datenschutzerklärungen.
6 Ihre Rechte
6.1 Auskunfts- und Bestätigungsrecht (Art. 15 DSGVO.)
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
6.2 Berichtigungs- und Vervollständigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
6.3 Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden
6.4 Widerrufsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Sie können darüber hinaus der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen
6.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
6.6 Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
Wir teilen allen, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach den Artikel 16, 17.1 und 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.
6.7 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln
6.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht sich jederzeit an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Bitte wenden Sie sich in den Fällen 6.1 bis 6.8 auf dem Postweg oder per E-Mail an die unter Punkt 9 genannte Adresse.
7 Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling nehmen wir nicht vor.
8 Weitere Informationen
Sollten Sie noch Fragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung Ihrer Daten haben, stehen wir Ihnen für deren Beantwortung jederzeit gerne zur Verfügung, auch, wenn es um Aspekte geht, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen,
Sie können sich sowohl über E-Mail als auch auf dem Postweg an uns wenden. Über die unter Pkt. 9 angegebene Postanschrift können Sie auch eine Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich deren Herkunft und Verwendung einholen, diese gegebenenfalls korrigieren lassen sowie die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen und deren Löschung veranlassen.
9 Kontakt zum Datenschutz
Bitte wenden Sie sich an:
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen,
Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
Datenschutz
Herrn Klaus-Dieter Thill
Homberger Str. 18
40474 Düsseldorf
Tel. : 0211-451329
oder per E-Mail an: post@ifabs.de
10. Vorbehalt
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung anzupassen, sofern sich die technischen Gegebenheiten oder die juristischen Vorgaben ändern.
11. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenschutz-Erklärung für die IFABS-Facebook-Präsenz
Wir greifen für angebotenen Informationsdienst IFABS auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter der Adresse http://www.ifabs.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook- Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.