Profil
Der Valetudo Praxismanagement-Monitor© ist ein Berichts-System innerhalb der Forschungsaktivitäten unseres Institutes, das die in Arztpraxen eingesetzten Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen der Praxisführung sowie die hierdurch induzierten Effekte über Meta-Analysen kontinuierlich beobachtet, beschreibt und analysiert. Ziel ist, eine Transparenz der Handlungs- und Gestaltungsmuster zu schaffen und hieraus grundlegende Optimierungsansätze sowie Best Practices zu entwickeln.
Repräsentative Daten aus einem validierten Analyse-Konzept
Der Valetudo Praxismanagement-Monitor© basiert auf den Resultaten, die mit den Valetudo Check-up©-Untersuchungen in Arztpraxen aller Fachgruppen ermittelt werden (Valetudo Arzt-Community©). Hierbei handelt es sich um komplette, als Ferndiagnose (ohne Vor-Ort-Berater) konzipierte Benchmarking-Praxisanalysen, die Fragebogen-gestützt auf der Basis von Arzt-, MFA – und Patientenangaben eine 360-Grad-Sicht des jeweils untersuchten Praxisgeschehens ermöglichen. Das validierte Analyse- und Optimierungskonzept
- liefert – ähnlich einer MRT-Aufnahme – repräsentative und detaillierte Einblicke in das Praxismanagement deutscher Arztpraxen,
- beschreibt die hierdurch induzierten Effekte und
- ist in der Lage, Best Practice-Standards für die Praxisführung, auch Fachgruppen-spezifisch, abzuleiten.
Die strukturierten Abfragen werden durch thematisch spezialisierte Befragungen ergänzt.
Die Einsatz-Zwecke der Praxismanagement-Forschung©
Die in den Valetudo Check-up©-Einzelanalysen ermittelten Angaben fließen bei Zustimmung der Praxisinhaber anonymisiert in die aggregierte Betrachtungsebene des Valetudo Praxismanagement-Monitors© ein:
Analyse-System
Auf diese Weise wird es möglich, die Praxisführung in Deutschland und ihre Wirkungen unter allen möglichen Fragestellungen und im Hinblick auf alle zugehörigen Gestaltungsmerkmale zu untersuchen, sowohl zeitpunkt- als auch zeitreihenbezogen. Diese Erkenntnisse werden regelmäßig ausführlich und in Kurz-Form publiziert.
Best Practice-Wissensdatenbank
Aus den Vergleichen der verschiedenen Praxismanagement-Konzepte lassen sich diejenigen Regelungen, Verfahren und Verhaltensweisen identifizieren, die den Praxiserfolg am besten unterstützen.
Themengenerator
Die Valetudo Check-up©-Untersuchungen geben als „Ohr am Markt“ tagesaktuell Aufschluss über diejenigen Aspekte der Praxisführung, die für niedergelassene Ärzte den größten Stellenwert besitzen.
Content-Lieferant
Die Forschungs-Ergebnisse sind gleichzeitig ein Angebot für Verlage, Redaktionen und Firmen, die zur Unterstützung ihrer Kommunikations-Maßnahmen aktuelle, authentische und repräsentative Experten-Inhalte zur gegenwärtigen Situation und zukünftigen Entwicklung des Managements in deutschen Arztpraxen, Arztnetzen und arztgeführten MVZ benötigen.
Die aktuelle Praxismanagement-Situation
In Arztpraxen werden gegenwärtig – über alle Fachgruppen und Praxisformen bzw. –größen betrachtet – durchschnittlich nur 53% der für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen und Instrumente eingesetzt, die hieraus resultierende Patientenzufriedenheit erfüllt lediglich 61% der Anforderungen und Wünsche.
Und selbst in Betrieben, in denen die Teams akut keine Beeinträchtigung ihrer Arbeit verspüren, existieren häufig Risikofaktoren, die mittel- bis langfristig zu Problemen führen. Insgesamt ist die ambulante Medizin damit derzeit durch eine manifeste Praxismanagement-Insuffizienz geprägt, deren Überwindung u. a. auch eine wesentliche Voraussetzung für die Digitalisierung der ambulanten Medizin bildet.