Das E-Book beschreibt einfach zu realisierende Gestaltungsansätze, mit deren Hilfe niedergelassene Ärzte und ihre Mitarbeiterinnen eine von Patienten gewünschte „Wohlfühlatmosphäre“ schaffen können. Zum E-Book…
Autor: IFABS
Sideline Consulting: Tipps für Marketing und Vertrieb zur Unterstützung von Haus- und Fachärzten in ihrer Rolle als Unternehmer
Worum es geht
Bereits kleinste Veränderungen des Praxismanagements führen zu substanziellen Verbesserungen der Arbeitsqualität in Arztpraxen. Mit entsprechenden Hinweisen, Ratschlägen und konkreten Unterstützungsleistungen können Marketing und Vertrieb ihren Zielpersonen umaufwendig einen bedarfs- und zeitgemäßen exzellenten Service bieten sowie den Erfolg der eigenen Tätigkeit nachhaltig fördern. Beispiel: Terminvereinbarung. Weiterlesen „Sideline Consulting: Tipps für Marketing und Vertrieb zur Unterstützung von Haus- und Fachärzten in ihrer Rolle als Unternehmer“
Ungenutzte Leistungspotenziale in Haus- und Facharzt-Praxen: Erst die Berücksichtigung des System-Prinzips führt zu erfolgreichem Praxismanagement
Worum es geht
Viele Praxisinhaber meinen, durch Beseitigung einzelner symptomatisch erkennbarer Fehljustierungen des Praxismanagements zu Verbesserungen zu gelangen, doch dieses Optimierungs-Prinzip greift zu kurz. Weiterlesen „Ungenutzte Leistungspotenziale in Haus- und Facharzt-Praxen: Erst die Berücksichtigung des System-Prinzips führt zu erfolgreichem Praxismanagement“
Ratgeber für Haus- und Fachärzte: Tipps für die Patientenkommunikation
Das E-Book beschreibt die Gestaltungsansätze der Arzt-Patienten-Kommunikation und vermittelt praxiserprobte organisatorische und inhaltliche Ratschläge. Zum E-Book…
Kooperation zwischen Healthcare-Management und -Vertrieb: Der Kritik-Dominanz entgegenwirken
Worum es geht
Bei der Suche nach Möglichkeiten zur innerbetrieblichen Leistungsfähigkeit-Optimierung in Healthcare-Unternehmen wird die Schnittstelle zwischen Vertrieb und Management bislang zu wenig beachtet. Damit bleiben wertvolle Ressourcen ungenutzt. Weiterlesen „Kooperation zwischen Healthcare-Management und -Vertrieb: Der Kritik-Dominanz entgegenwirken“
Analyse der Patientenzufriedenheit: Haus- und Fachärzte fragen zu wenig nach der Weiterempfehlungs-Bereitschaft ihrer Patienten
Worum es geht
Neben der Bestimmung der Patient Care Quality Scores (PCQS) für die Leistungsmerkmale einer Arztpraxis ist auch die Feststellung der generellen Bereitschaft zur Weiterempfehlung der Praxis notwendig, um das Aktivierungs-Potenzial der erreichten Patientenorientierung erfassen zu können. Weiterlesen „Analyse der Patientenzufriedenheit: Haus- und Fachärzte fragen zu wenig nach der Weiterempfehlungs-Bereitschaft ihrer Patienten“
Mitarbeiterbefragungen in Krankenhäusern: Es geht auch einfach
Worum es geht
Im Krankenhausbereich werden Mitarbeiterbefragungen selten durchgeführt. Die Gründe hierfür sind vielfältig: neben den oft hohen Kosten bei Inanspruchnahme externer Unterstützung stellen bei einer Umsetzung in Eigenregie vor allem Aspekte der Fragen-Entwicklung und Datenauswertung die Verantwortlichen vor Probleme. Doch das muss nicht sein. Weiterlesen „Mitarbeiterbefragungen in Krankenhäusern: Es geht auch einfach“
Unzufrieden mit dem Praxisbetrieb? Checken Sie den TSS Ihrer Belegschaft!
Worum es geht
Fehler, Ärger, Arbeitsdruck und Patienten-Unzufriedenheit werden häufig nicht durch Fehler im Praxismanagement, sondern durch Probleme in der Zusammenarbeit verursacht. Ein einfach zu ermittelnder Indikator gibt Auskunft und bietet Lösungen. Weiterlesen „Unzufrieden mit dem Praxisbetrieb? Checken Sie den TSS Ihrer Belegschaft!“
Fallstudie zum Healthcare-Vertrieb: Service excellence retard
Worum es geht
Ein Baustein der Wettbewerbs-Positionierung des Außendienstes bei Haus- und Fachärzten sind angebotsbegleitende Leistungen, die einen nachhaltigen Erinnerungseffekt haben. Wie das mit Hilfe einer Unterstützung zur Optimierung der Betriebsführung gelingt, zeigen die Resultate eine Exploration. Weiterlesen „Fallstudie zum Healthcare-Vertrieb: Service excellence retard“
Praxismanagement-Optimierung für Haus- und Fachärzte : Der Best Practice-Indikator hilft
Worum es geht
Unabhängig davon, ob niedergelassene ihren Arbeitsdruck senken, die Organisations-Effizienz steigern, das Praxisergebnis steigern oder ihren Betrieb perspektivisch entwickeln möchten, immer ist eine Optimierung des Praxismanagements der zentrale Ansatzpunkt. Ein einfaches Verfahren hilft, die persönliche Zielsetzung ohne großen Aufwand zu erreichen. Weiterlesen „Praxismanagement-Optimierung für Haus- und Fachärzte : Der Best Practice-Indikator hilft“