Mastering the medical mindshift: Why it’s so important to have a smoothly running practice organization

Data, facts and instruments on the German health system

What it’s all about

Practice teams are faced with the conflicting demands of their own performance, the legal and professional framework, patient requirements, social trends and economic goals. The key factor in achieving a balance in this context is the organization of the practice.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Why it’s so important to have a smoothly running practice organization“

Routinen im Praxis-Alltag: Wenn Bewährtes zur Gefahr wird

Worum es geht

Routinen sind feste Abläufe im Praxismanagement, die Ärzten und Medizinischen Fachangestellten helfen, ihre Aufgaben schnell, effektiv und effizient zu erledigen. Richtig angewendet, steigern sie die Produktivität und verringern das Stressniveau im Team. Doch Vorsicht: In vielen Praxen stellen Routinen eine Gefahr dar, da sie zu selten auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.

Weiterlesen „Routinen im Praxis-Alltag: Wenn Bewährtes zur Gefahr wird“

Toxic mindsets in outpatient medicine: Digitization as add-on or substitution

Data, facts and instruments on the German health system

What it’s all about

The focus of many discussions on the topic of „digitization of medical practice“ is the question of how primary care physicians and specialists can build digital competence. In this context, however, it is necessary to clear out toxic mindsets that steer the understanding of the matter in the wrong direction. One is the mindset that digital solutions will complement or replace what already exists.

Weiterlesen „Toxic mindsets in outpatient medicine: Digitization as add-on or substitution“

DiGA: Verordner informieren die Patienten nicht ausreichend

Worum es geht

Das Vordringen der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in den Verordnungs-Alltag der Haus- und Fachärzte erfolgt nur sehr zögernd, viele Patienten lösen zudem ihr Rezept gar nicht ein oder brechen die DiGA-Nutzung frühzeitig ab. Ein Grund hierfür liegt bei den Verordnern.

Weiterlesen „DiGA: Verordner informieren die Patienten nicht ausreichend“

Digitisation of GP and specialist practices: The curse of inaction

Data, facts and instruments on the German health system

What it’s all about

The current plans of the Federal Ministry of Health for the digitalisation of the health care system will put many GPs and specialists under pressure. The reason for this will not be the digitisation itself and possible mishaps, but the misalignment of the practice’s internal processes.

Weiterlesen „Digitisation of GP and specialist practices: The curse of inaction“

Erfolgreiches Praxismanagement: Warum der Best Practice-Standard hierbei unverzichtbar ist

Worum es geht

Für Haus- und Fachärzte ist es nicht nur im Hinblick auf ihre medizinische Tätigkeit wichtig, sich an Leitlinien, Regeln und bewährten Verfahrensweisen zu orientieren, sondern auch bei der Gestaltung des Praxismanagements. Hier beschreibt der Best Practice-Standard alle Instrumente, Regelungen und Verhaltensweisen für einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb.

Weiterlesen „Erfolgreiches Praxismanagement: Warum der Best Practice-Standard hierbei unverzichtbar ist“

Mastering the medical mindshift: Die Qualität des Praxismanagements ist objektiv bestimmbar

Worum es geht

Haus- und Fachärzte bewerten die Qualität ihre Praxisführung häufig nach subjektiven Kriterien oder nutzen Anhaltspunkte wie die Patientenzufriedenheit. Doch diese Maßstäbe sind viel zu allgemein, unzuverlässig und liefern keine detailliert-realistischen Aussagen über den tatsächlichen Zustand. Ein Leistungs-Merkmal des Praxismanagement-Benchmarkings ist die Fähigkeit, Kennziffern zu bilden und die gesamte Praxisführung übersichtlich auf einen Blick zu visualisieren. So wird es möglich, eine schnelle und umfassende Bewertung der Stärken, Schwächen, Bedrohungen sowie Chancen vorzunehmen und die Arbeit prospektiv an Zielen auszurichten.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Die Qualität des Praxismanagements ist objektiv bestimmbar“

Mastering the medical mindshift: Warum es eine reibungslos funktionierende Praxis-Organisation so wichtig ist

Worum es geht

Praxisteams stehen mit ihrer Arbeit in einem Spannungsfeld aus eigenem Leistungsvermögen, gesetzlichem und berufsrechtlichem Handlungsrahmen, Patientenanforderungen, gesellschaftlichen Trends und wirtschaftlichen Zielen. Die Stellgröße, um in diesem Kontext zu einer Balance zu gelangen, ist die Praxisorganisation.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Warum es eine reibungslos funktionierende Praxis-Organisation so wichtig ist“