Autor: IFABS
Healthcare-Marketing & -Vertrieb Prospects: Ganzheitlich zum Win-Win-Modus mit Haus- und Fachärzten
Ärzte unter Veränderung-Druck
Ärzten wird zunehmend bewusst, dass mit der Digitalisierung nicht nur ein technischer, sondern auch ein struktureller Wandel der Gesundheitsversorgung verbunden ist. Um im Kontext der sich vollziehenden und noch zu erwartenden Veränderungen auch mittel- und langfristig erfolgreich zu sein, bedarf es vor allem eines reibungslos funktionierenden und flexiblen Praxismanagements, Weiterlesen „Healthcare-Marketing & -Vertrieb Prospects: Ganzheitlich zum Win-Win-Modus mit Haus- und Fachärzten“
Digitalisierung der ambulanten Medizin: An erster Stelle steht der Kampf gegen die System-Krankheit „Praxismanagement-Insuffizienz“
Worum es geht
Zentrales Ziel der Transformation des Gesundheitswesens ist die Steigerung der Versorgungsqualität. Doch diese Zielsetzung wird im ambulanten Bereich nicht erfüllt, wenn nicht gleichzeitig die hier herrschende Praxismanagement-Insuffizienz beseitigt wird.
Marketing & Sales Prospects: Wie der Healthcare-Vertrieb Haus- und Fachärzte zum Thema „Praxismanagement“ konkret unterstützen kann
Worum es geht
Ein zentraler Ansatzpunkt für die Zukunftsentwicklung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten im Healthcare-Bereich ist die Wandlung des gegenwärtigen Informations- und Service-Angebots für niedergelassene Ärzte ist eine ganzheitliche praxisbezogene Dienstleistung für das Unternehmen Arztpraxis. Ein Beispiel: die Unterstützung der medizinischen Ansprechpartner bei der konkreten Optimierung ihrer täglichen Arbeit. Weiterlesen „Marketing & Sales Prospects: Wie der Healthcare-Vertrieb Haus- und Fachärzte zum Thema „Praxismanagement“ konkret unterstützen kann“
Ambulante Medizin: White Paper zur Praxismanagement-Insuffizienz
Diagnostik und Therapie der ambulanten System-Krankheit Nr. 1. Zum Download…
Transformation des Gesundheitswesens: Die Teamwork-Schwäche deutscher Arztpraxen behindert die Digitalisierung des Praxismanagements
Worum es geht
Auf ihren Websites präsentieren sich die Mitarbeiterinnen in Haus- und Facharztpraxen stets als Teams, die Realität in den Betrieben ist hiervon jedoch weit entfernt. Das ist auch ein Problem für die Digitalisierung des Praxismanagements.
Apps auf Rezept: Wie gewinnt man Haus- und Fachärzte für den Einsatz?
Worum es geht
Die Perspektive, dass Apps für Patienten durch Ärzte empfohlen bzw. verschrieben werden, erscheint für Marketing und Vertrieb der Anbieter auf den ersten Blick in der Umsetzung einfach, doch mit der Prüfung und Freigabe einer Anwendung ist erst ein kleiner Schritt in die Regelversorgung getan.
Weiterlesen „Apps auf Rezept: Wie gewinnt man Haus- und Fachärzte für den Einsatz?“
Marketing & Sales Prospects: Unterstützung von Haus- und Fachärzten bei der Entwicklung ihrer Führungs-Systeme mit Key Performance Indikatoren
Worum es geht
Ein zentraler Ansatzpunkt für die Zukunftsentwicklung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten im Healthcare-Bereich ist die Wandlung des gegenwärtigen Informations- und Service-Angebots für Ärzte in eine praxisbezogene Dienstleistung für das Unternehmen Arztpraxis. Ein Beispiel: die Unterstützung der medizinischen Ansprechpartner bei der Professionalisierung ihrer Führung-Systeme. Weiterlesen „Marketing & Sales Prospects: Unterstützung von Haus- und Fachärzten bei der Entwicklung ihrer Führungs-Systeme mit Key Performance Indikatoren“
Marketing & Sales Prospects: Unterstützung von Haus- und Fachärzten bei der Patientenmanagement-Entwicklung mit Key Performance Indikatoren
Worum es geht
Ein zentraler Ansatzpunkt für die Zukunftsentwicklung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten im Healthcare-Bereich ist die Wandlung des gegenwärtigen Informations- und Service-Angebots für Ärzte in eine praxisbezogene Dienstleistung für das Unternehmen Arztpraxis. Ein Ansatzpunkt ist dabei die Unterstützung der medizinischen Ansprechpartner bei der Professionalisierung von Patientenbefragungen. Weiterlesen „Marketing & Sales Prospects: Unterstützung von Haus- und Fachärzten bei der Patientenmanagement-Entwicklung mit Key Performance Indikatoren“
Haus- und fachärztliches Praxismanagement: Dämon Betriebswirtschaftslehre
Worum es geht
Niedergelassene Ärzte haben ein distantes bis ablehnendes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“ bzw. „Betriebswirtschaftslehre“. Vor allem Unwissen und Vorurteile sind hierfür verantwortlich. Doch durch diese Einstellung kommen wichtige Hilfsmittel, die akut die Patientenversorgung verbessern, mittelfristig die für die Transformation benötigte Flexibilität gewährleisten und langfristig den Praxiserfolg sichern können, nicht zum Einsatz. Weiterlesen „Haus- und fachärztliches Praxismanagement: Dämon Betriebswirtschaftslehre“