Strategische Praxisführung: Wer auf Kennziffern verzichtet, verliert

IFABS

Worum es geht

Ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement ist der zentrale Ansatzpunkt für Erreichen aller denkbaren Praxis-Ziele: den Arbeitsdruck senken, Effizienz und Produktivität steigern, die Patientenzufriedenheit weiter verbessern, den Erfolg steigern oder die Zukunft sichern. Doch wie gelingt es Praxisinhabern, ihr Management auch im Kontext sich dynamisch wandelnder Arbeitsbedingungen so auszurichten?

Weiterlesen „Strategische Praxisführung: Wer auf Kennziffern verzichtet, verliert“

Professionelle Praxisführung: Was ein Organisations-KPI von 42 % aussagt

Worum es geht

Die Benchmarking-Funktion eines Praxismanagement-Betriebsvergleichs ermöglicht es, die qualitativen Beschreibungen der Arbeit einer Arztpraxis zu quantifizieren und mit objektiv-repräsentativen Messgrößen zu vergleichen. So gelingt es nicht nur, Art und Intensität der eingesetzten Regelungen zur Praxisführung zu erfassen, sondern auch ihre Wirkungen, sodass eine 360-Grad-Sicht der Praxisarbeit entsteht. Aus dem Vergleich lassen sich Kennzahlen, die sog. Key Performance Indikatoren (KPI), gewinnen. Ein Anwendungs-Beispiel für den Aktionsbereich „Organisation“ verdeutlicht ihr Potenzial.

Weiterlesen „Professionelle Praxisführung: Was ein Organisations-KPI von 42 % aussagt“

Fallbeispiel Augenheilkunde-MVZ: Arzt-Sicht versus KPI

IFABS

Worum es geht

Durch Kooperationen können in der ärztlichen Versorgung eine Vielzahl von Synergien und Vorteile erzielt werden, die die Versorgungsqualität der Patienten, aber auch die persönliche Arbeitsbelastung und das Betriebsergebnis nachhaltig fördern. Voraussetzung ist allerdings ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement, das sich in MVZ allerdings nur selten findet.

Weiterlesen „Fallbeispiel Augenheilkunde-MVZ: Arzt-Sicht versus KPI“

Unlocking Potentials: Das Team-Assessment Praxisführung© für Haus- und Fachärzte

„Sorgenkind“ Praxismanagement

In Arztpraxen werden – über alle Fachgruppen und Praxisformen bzw. –größen betrachtet – durchschnittlich nur 53% des Best Practice-Standards, d. h. der für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen eingesetzt. Hierdurch bleibt eine Vielzahl von Möglichkeiten ungenutzt, um Parameter wie Produktivität, Arbeitsqualität, Patientenbindung und –gewinnung sowie Praxiserfolg zu verbessern.

Weiterlesen „Unlocking Potentials: Das Team-Assessment Praxisführung© für Haus- und Fachärzte“

Ärztliches Selbstmanagement: Warum die Qualität der Praxisführung die eigene Gesundheit beeinflusst

IFABS

Worum es geht

Eine zunehmende Anzahl niedergelassener Ärzte erkennt die Wichtigkeit einer Beachtung der eigenen Gesundheit und Widerstandsfähigkeit, um im Wandel des Gesundheitswesens nicht nur langfristig ihre Patienten optimal zu versorgen, sondern auch ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Der erste Schritt ist dabei eine Optimierung der Funktionalität des Praxismanagements.

Weiterlesen „Ärztliches Selbstmanagement: Warum die Qualität der Praxisführung die eigene Gesundheit beeinflusst“

Ärztliche Betriebsführung: Management-Problemen präventiv begegnen

IFABS

Worum es geht

Teams, die nicht dem Prinzip der unternehmerischen Praxisführung folgen, arbeiten viel und lange, aber – wie Analysen zeigen – ineffizient. Klagen über dauerhaft zu hohen Arbeitsdruck und Zeitstress oder auch überlange Wartezeiten müsste es aber nicht geben.

Weiterlesen „Ärztliche Betriebsführung: Management-Problemen präventiv begegnen“

Praxisführung: Alles im Griff mit Key Performance Indikatoren (KPI)

IFABS

Worum es geht

Ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement ist der zentrale Ansatzpunkt für Erreichen aller denkbaren Praxis-Ziele: den Arbeitsdruck senken, Effizienz und Produktivität steigern, die Patientenzufriedenheit weiter verbessern, den Erfolg steigern oder die Zukunft sichern. Doch wie gelingt es Praxisinhabern, ihr Management auch im Kontext sich dynamisch wandelnder Arbeitsbedingungen so auszurichten?

Weiterlesen „Praxisführung: Alles im Griff mit Key Performance Indikatoren (KPI)“

Selbstmanagement: Healthy Mindshift für Haus- und Fachärzte

IFABS

Worum es geht

Eine zunehmende Anzahl niedergelassener Ärzte erkennt die Wichtigkeit einer Beachtung der eigenen Gesundheit und Widerstandsfähigkeit, um im Wandel des Gesundheitswesens nicht nur langfristig ihre Patienten optimal zu versorgen, sondern auch ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Der erste Schritt ist dabei eine Optimierung der Funktionalität des Praxismanagements.

Weiterlesen „Selbstmanagement: Healthy Mindshift für Haus- und Fachärzte“

Praxismanagement: Mit einer Statusbestimmung gegen Fehleinschätzungen

Worum es geht

Praxis-Teams überschätzen die Best Practice-Ausrichtung der Funktionalität ihres Praxismanagements und die daraus resultierenden Effekte deutlich. Dadurch ist der Blick auf ungenutzte Optimierungs- und Entlastungsmöglichkeiten verstellt. Eine Status-Bestimmung verhindert das.

Weiterlesen „Praxismanagement: Mit einer Statusbestimmung gegen Fehleinschätzungen“