Worum es geht
„…in den meisten Fällen arbeiten im Gesundheitswesen keine Teams, sondern Gruppen…“
Bessere Resultate, geringerer Ressourcen-Einsatz: Best Practices für den erfolgreichen Arbeitsalltag im Gesundheitswesen
„…in den meisten Fällen arbeiten im Gesundheitswesen keine Teams, sondern Gruppen…“
Eine durch ausgeprägte Effizienz und Produktivität charakterisierte Praxisarbeit beruht stets auf dem Prinzip der Teamarbeit. Doch in den meisten Arztpraxen arbeiten i. d. R. lediglich Gruppen statt Teams, die mit ihren Arbeitsresultaten nicht annähernd die Leistungsqualität von Teamstrukturen erreichen.
Weiterlesen „Einfach zu mehr Produktivität und Effizienz: Der Teamwork-Check“
Ein weiteres Thema, das in ärztlichen Mastermind-Gruppen, die sich mit den Aspekten des Praxismanagements beschäftigen, häufig diskutiert wird, sind Ansätze, mit deren Hilfe die Qualität der praxisinternen Kollaboration bestimmt und bei Bedarf entwickelt werden kann.
Eine durch ausgeprägte Effizienz und Produktivität charakterisierte Praxisarbeit beruht stets auf dem Prinzip der Teamarbeit. Doch in den meisten Arztpraxen arbeiten i. d. R. lediglich Gruppen statt Teams, die mit ihren Arbeitsresultaten nicht annähernd die Leistungsqualität von Teamstrukturen erreichen.
Weiterlesen „Patientenversorgung durch Haus- und Fachärzte: Im Team erfolgreicher“
Eine durch ausgeprägte Effizienz und Produktivität charakterisierte Praxisarbeit beruht stets auf dem Prinzip der Teamarbeit. Doch in den meisten Arztpraxen arbeiten i. d. R. lediglich Gruppen statt Teams, die mit ihren Arbeitsresultaten nicht annähernd die Leistungsqualität von Teamstrukturen erreichen.
Weiterlesen „Best Practice-Tools für den erfolgreichen Praxis-Alltag: Der Teamwork-Check“
Kein Begriff wird in der Außendarstellung von Arztpraxen häufiger verwendet als die Bezeichnung „Team“. Doch die Realität zeigt, dass in den meisten Praxen gar keine teambasierte Zusammenarbeit stattfindet. Das Briefing Paper zeigt Ursachen und Lösungsmöglichkeiten auf. Zum Download…
Bei der Selbstdarstellung von Leistungsanbietern des Gesundheitswesens findet sich kaum eine Darstellung, in der der Team-Begriff nicht verwendet wird. Das Ziel ist dabei, angebotsunterstützend Aspekte wie Professionalität, Kompetenz und Vertrauen zu vermitteln. Doch von der mit dem Begriff verbunden Arbeitsqualität ist die tatsächliche Kollaboration in den Betrieben weit entfernt.
Weiterlesen „Dream statt Team: Die Wirklichkeit der Kollaborations-Qualität im Gesundheitswesen“
Eine durch ausgeprägte Effizienz und Produktivität charakterisierte Praxisarbeit beruht stets auf dem Prinzip der Teamarbeit. Doch in den meisten Arztpraxen arbeiten i. d. R. lediglich Gruppen statt Teams, die mit ihren Arbeitsresultaten nicht annähernd die Leistungsqualität von Teamstrukturen erreichen.
Weiterlesen „Best Practice-Tools für Haus- und Fachärzte: Der Teamwork-Check“
Was unterscheidet unternehmerisch ausgerichtete Haus- und Fachärzte von ihren Kolleginnen und Kollegen? Es sind nicht die Größe der Praxen oder intensives Marketing, sondern die konsequente Anwendung professioneller Management-Methoden und -Instrumente. Ihr Einsatz führt u. a. auch zu einer deutlich effizienteren und produktiveren Arbeit, da die hierfür notwendige Voraussetzung erfüllt ist.
Weiterlesen „Unternehmerische Praxisführung: Der Produktivitäts- und Effizienz-Booster“
Eine in Teamform funktionierende Zusammenarbeit grarantiert Haus- und Fachärzten nicht nur eine optimale Patientmbetreuung, sondern auch motivierte Mitarbeiterinnen und sichert zudem den gewünschten Praxiserfolg auch mittel- bis langfristig. Doch dieses Kollaborationsform findet sich nur in einem Viertel der deutschen Praxisbetriebe, obwohl die Voraussetzung leicht zu schaffen wären. Der Grund ist, dass der größte Teil der Praxisinhaber die Teamwork-Qualität subjektiv bewertet statt sie objektiv zu messen. Die dabei auftretenden Fehleinschätzungen haben gravierende negative Folgen für alle Erfolgsgrößen einer Arztpraxis.