Worum es geht
Patientenbefragungen auf der Basis von Schulnoten liefern falsche Resultate.
Bessere Resultate, geringerer Ressourcen-Einsatz: Best Practices für den erfolgreichen Arbeitsalltag im Gesundheitswesen
Patientenbefragungen auf der Basis von Schulnoten liefern falsche Resultate.
Nach wie vor ist die „klassische“ persönliche Weiterempfehlung das wichtigste Marketing-Instrument für Arztpraxen. Der NPS (Net Promoter Score) misst seine Leistungsstärke.
Teamwork ist die zentrale Steuerungsgröße für Effizienz, Produktivität und Erfolg. Damit die Effekte auch eintreten, muss die Qualität der Zusammenarbeit einen TQS (Teamwork Quality Score) von mindestens 60% aufweisen.
Unabhängig davon, ob es Praxisinhabern und ihren Teams darum geht, akut den Arbeitsdruck zu senken, mittelfristig die Effizienz und die Patientenzufriedenheit zu steigern oder langfristig flexibel auf Veränderungen reagieren zu können und den Praxiserfolg zu sichern, stets ist die Praxisorganisation eine zentrale Stellgröße, diese Ziele auch umzusetzen.
Weiterlesen „Organisation der Arztpraxis: Profi-Tipps aus dem Arbeitsalltag“
Hektik, Ärger, Stress und Demotivation sind für viele Praxisteams – und in der Konsequenz für ihre Patienten – tägliche Realität. Aber auch die Frage, wie die Arbeit angesichts des sich verändernden Handlungs-Umfeldes ausgerichtet werden soll, belastet viele Praxisinhaber. Doch das muss nicht sein!
Weiterlesen „Praxismanagement: In 30 Minuten zu reibungsloser Funktionalität“
Ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement ist der zentrale Ansatzpunkt für Erreichen aller denkbaren Praxis-Ziele: den Arbeitsdruck senken, Effizienz und Produktivität steigern, die Patientenzufriedenheit weiter verbessern, den Erfolg steigern oder die Zukunft sichern. Doch wie gelingt es Praxisinhabern, ihr immer komplexer werdendes Management so auszurichten?
Der DiGA Acceptance-Score bietet Ärzten, die Digitale Gesundheitsanwendungen verordnen, Sicherheit für ihr Handeln und unterstützt Anbieter bei der Entwicklung ihrer Lösungen.
Praxisinhaber, die planen
benötigen gerade zu Beginn eines solchen Vorhabens, vollkommen unabhängig von Wirkungs-Studien, die Information, wie zufrieden die Patienten mit den Anwendungen überhaupt sind, denn viele Aspekte, die einen Mediziner an einer Digital-Lösung ansprechen oder im Marketing des Herstellers herausgestellt werden, können Laien-Anwender ganz anders bewerten. Der DiGA-Score hilft Ärzten und Ärztinnen, die notwendigen Auskünfte zu erhalten. Er berechnet sich aus der Relation von Patienten-Anforderungen und ihrer Zufriedenheit im Hinblick auf die relevanten Leistungsmerkmale der Digital-Lösungen.
Das Ergebnis einer Exploration zu verschiedenen Ernährungs-Apps, die Ärzte als absolut geeignet für ihre Patienten erachteten und sie ihnen empfahlen, zeigt beispielhaft, warum die Score-Ermittlung unerlässlich ist:
Damit fallen die Apps in die Kategorie „weitgehend anforderungsgerecht“, der Score liegt jedoch nur knapp über der Eignungs-Grenze, die geringe und hohe Nutzungs-Wahrscheinlichkeit voneinander trennt.
Die Verschreibung einer DiGA, mit der Patienten unzufrieden sind, verhindert nicht nur ihren Einsatz und unterbindet die erwarteten Effekte, sondern strahlt auch negativ auf das Praxis-Image ab, denn der Arzt ist der Empfehler. Im entgegengesetzten Fall können Praxisinhaber auf eine hohe Akzeptanz und Nutzung der jeweiligen DIGA vertrauen, die ihre medizinischen Ziele und die Patientenbindung positiv unterstützen.
Führt man die Resultate anonymisiert über alle Praxen zusammen, ergibt sich ein umfassendes Akzeptanz-Profil, das Anbieter-Unternehmen konkreten Aufschluss über Stärken und Schwächen ihrer Anwendungen liefert. Ebenso ist ein Benchmarking zu vergleichbaren Digital-Lösungen möglich.
Mit dem DiGA-Assessment©, dessen Inhalt der DAS ist, bietet das Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) Praxisinhabern die kostenlose Möglichkeit, einen PatientenzufriedenheitsCheck für Gesundheitsanwendungen durchzuführen, pro Praxis können bis zu100 Patienten befragt werden. In die Untersuchung sind auch Anwendungen einbeziehbar, denen bislang eine Listung zur Verordnungsfähigkeit fehlt, die aber Patienten empfohlen werden. Die Assessment-Expertise umfasst ein umfassenderes Stärken-Schwächen-Profil der jeweils untersuchten Anwendung.
Interessierte Haus- und Fachärzte können sich mit Angabe ihrer Praxisadresse per Mail für das kostenlose DiGA-Assessment anmelden.
Frust über fehlende Freizeit, Stress, Burn-out: Haus- und Fachärzten, die über ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement verfügen, sind diese Begriffe als Dauerzustand fremd, für ihre Kollegen „ohne“ jedoch täglich quälende Realität. Dabei wäre einfach Abhilfe zu schaffen.
Wenn PraxisinhaberInnen über ihr Personal sprechen, verwenden sie meist den Begriff „Team“. Doch der Wirklichkeit entspricht die Bezeichnung häufig nicht.
In den Explorationen zu aktuellen Themen der Praxisführung, die unsere Praxismanagement-Betriebsvergleiche begleiten, wird auch die Digitalisierung behandelt. Nach wie vor überwiegt hier in der Ärzteschaft eine zurückhaltende bis ablehnende Grundhaltung.
Weiterlesen „Digitalisierung der Arztpraxis: Eines der Gegenargumente ist altersdiskriminierend“