Auf der Suche nach den Entwicklungs-Möglichkeiten und Zukunfts-Chancen der ambulanten Gesundheitsversorgung bleibt ein zentraler Ansatzpunkt und Gestaltungsparameter meist unberücksichtigt: das Praxismanagement. Doch um seine Qualität ist es gegenwärtig schlecht bestellt. Das White Paper „Praxismanagement-Insuffizienz: Diagnostik und Therapie der ambulanten System-Krankheit Nr. “ beschreibt, warum die Praxisführung so wichtig ist und was Haus- und Fachärzte gegen die Insuffizienz tun können. Es kann kostenlos per E-Mail an die Adresse post@ifabs.de bestellt werden.
Kategorie: IFABS
Apps auf Rezept: Wie gewinnt man Haus- und Fachärzte für den Einsatz?
Exklusiv für Haus- und Fachärzte: White Paper zur Durchführung professioneller Patientenbefragungen
Praxisinhaber, die sich für die Bausteine einer professionellen, in Eigenregie durchführbaren Patientenbefragung interessieren, können kostenlos per Mail an die Adresse post@ifabs.de das White Paper: „Patienten einfach professionell befragen: Marktforschungs-Techniken für Haus- und Fachärzte“ bestellen.
Einfach optimieren! Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ im Profil
„…viele Teams in Haus- und Facharztpraxen verfügen über ungehobene Schätze in Form ungenutzter Möglichkeiten zur Verbesserung des Praxismanagements, die in Eigenregie mit wenigen Handgriffen umsetzbar wären…“
Weiterlesen „Einfach optimieren! Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ im Profil“
Digitalisierung der Arztpraxis: Von der Praxis-Software zum Patient Relationship Management
Niedergelassene Ärzte nutzen ihre Praxis-Software gegenwärtig eher passiv vor allem für Dokumentations- und Abrechnungs-Zwecke. Doch im Rahmen der Transformation werden die Systeme zukünftig als aktive Steuerungsinstrumente im Sinne eines Patient Relationship Managements (PRM) maßgeblich über den Erfolg einer Arztpraxis entscheiden. Weiterlesen „Digitalisierung der Arztpraxis: Von der Praxis-Software zum Patient Relationship Management“
Praxisanalysen als Service Excellence-Instrument für den Pharma- und Medizintechnik-Vertrieb: Mit dem StarterKit sofort umsetzbar
Vertriebs-Mitarbeiter, die Haus- und Fachärzte bei der Optimierung ihres Praxismanagements unterstützen wollen, steht ein StarterKit zur Verfügung, das hierfür alle Materialien umfasst und eine sofortige Umsetzung ermöglicht. Zum StarterKit…
Facharztpraxis der Zukunft: Professionelles Zuweiser- und Praxismanagement mit Hilfe von Key Performance Indikatoren
Worum es geht
Benchmarking-basierte Key Performance Indikatoren (BKPI) sind einfach zu bestimmende Kenngrößen, die durch den Vergleich der Praxismanagement-Daten eines Praxisbetriebes mit objektiven und repräsentativen Messgrößen entstehen. Sie bilden sowohl die Art und Intensität der eingesetzte Regelungen zur Praxisführung ab wie auch deren Wirkungen, so dass eine Art MRT-Bild der Praxisarbeit entsteht. Ein Beispiel ist der Cooperation Management Quality Score (CMQS). Weiterlesen „Facharztpraxis der Zukunft: Professionelles Zuweiser- und Praxismanagement mit Hilfe von Key Performance Indikatoren“
Arztpraxis der Zukunft: Mit Indikatoren die Funktionalität des Praxismanagements steuern
Arztpraxis der Zukunft: Best Practices für den Start von Haus- und Fachärzten in die Digitalisierung
Die Digitalisierung – so schildern viele Haus- und Fachärzte ihren Eindruck – ist überall: ob Fachzeitschrift, Kongress, Symposium, Messe oder Fachverbands-Information, der Transformations-Gedanke durchzieht nicht nur die Gesamtheit der für niedergelassene Ärzte relevanten Informations-Medien, sondern geht weit darüber hinaus in den medizinorientierten Publikumsbereich, fast übermächtig, soghaft und fordernd. Weiterlesen „Arztpraxis der Zukunft: Best Practices für den Start von Haus- und Fachärzten in die Digitalisierung“
Mitarbeiter-Motivation in der Haus- und Facharztpraxis: Wie die Zusammenarbeit noch besser funktioniert
Worum es geht
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor überdurchschnittlich erfolgreicher Arztpraxen ist die ausgeprägt hohe Motivation der mitarbeitenden Medizinischen Fachangestellten, d. h. die Bereitschaft und der Antrieb, sich im Sinne der Praxisziele intensiv und zielgerichtet in ihrer täglichen Arbeit für die Praxis zu engagieren. Die Mitarbeitermotivation ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein betriebswirtschaftliches Instrument, dass die Sicherung und den Ausbau des materiellen und immateriellen Praxiserfolges unterstützt. Weiterlesen „Mitarbeiter-Motivation in der Haus- und Facharztpraxis: Wie die Zusammenarbeit noch besser funktioniert“