Mastering the medical mindshift: Übersicht der Blog-Artikel im Monat April 2023

Worum es geht

Titel und Links der Blog-Posts des Monats April

Deutschsprachige Blog-Posts

Insights aus Praxismanagement-Betriebsvergleichen: Teamwork-Insuffizienz schwächt dermatologisch tätige Praxen

DiGA-Verordnungen: Die Arzt-Patienten-Kommunikation benötigt Sensibilität

Digitalisierung im ambulanten Bereich: Die drei zentralen Barrieren

Praxismanagement: Ärzte, die jetzt ihre Arbeit digitalisieren, handeln strategisch richtig

Zeitmangel: Eines der toxischen Mindsets in der ambulanten Medizin

Praxiskosten: Wertschöpfung statt Ziffern-Akribie

Digitalisierung: Die „Rache“ eines unzureichenden Praxismanagements

Gesundheitswesen: Wie Mediziner in Klinik und Praxis täglich mit zwei unüberlegten Worten die Patienten-Kommunikation torpedieren

Marketing und Vertrieb von Digital-Lösungen bei Haus- und Fachärzten: Jedes Wort zählt

Praxisführung: Mit der Benchmarking-Methode in die Zukunft blicken

Digitalisierung der Arztpraxis: Ärzte und MFA haben unterschiedliche Perspektiven

Digitalisierung der Arztpraxis: Erfolgsfaktor asynchrone Patienten-Kommunikation

Praxismanagement in Haus- und Facharztpraxen: Mit den Dash-, Target- und Success-Boards für die Digitalisierung vorbereitet

Digital-Angebote für Patienten: Haus- und Fachärzte unterschätzen die Anforderungen

Teamwork: Diese Insights sind für den Erfolg einer Arztpraxis unentbehrlich

Die KPI des Praxismanagements in der Anwendung: Assessment der Beziehung von Warte- und Gesprächszeit in Haus- und Facharztpraxen

Overview of English blog articles

GP and specialist practice management: Using key performance indicators (KPIs) to manage teamwork quality

Toxic Mindsets in Outpatient Medicine: „Patients don’t care about waiting comfort.“

Toxic Mindsets in Outpatient Medicine: „This is a difficult patient.“

Outpatient medicine: No practice management quality without benchmarking

Feedback (1): Why it’s so important

Feedback (2): Why it is so rarely used

Outpatient medicine: why practice owners wait years to remove work pressure

Feedback (3) How leaders can overcome their fears of using this technique.

Practice management: GPs and specialists wait years to remove work pressure

Practice value: GPs and specialists who don’t digitise their businesses lose out

Insights from practice management company comparisons: Teamwork insufficiency weakens dermatology practices

Healthcare: How medical professionals in clinics and practices torpedo patient communication every day with two ill-considered words

Marketing and sales of digital solutions to general practitioners and specialists: Every word counts

Digitisation of the medical practice: Doctors and medical assistants have different perspectives

Toxische Mindsets im pharmazeutischen Vertrieb: „Wir kennen unsere Kunden!“

Worum es geht

Wahrscheinlich wird kein Satz im Arbeitsalltag der pharmazeutischen Industrie häufiger verwendet als dieser. Er dient als Leistungsbeweis und gleichzeitig als Abgrenzung zu anderen Abteilungen des Unternehmens, um dem eigenen Status einen unikalen Charakter zu verleihen. Der Grund: nach wie vor hat der Außendienst damit zu kämpfen, auf „Augenhöhe“ von und mit anderen Abteilungen gesehen zu werden. Aber leider trifft die Aussage nicht zu.

Weiterlesen „Toxische Mindsets im pharmazeutischen Vertrieb: „Wir kennen unsere Kunden!““

Eine neue Studie belegt: Wird der Austausch vom Original auf ein #Biosimilar von einem #Arzt oder einer #Ärztin erklärt, ist die #Therapie erfolgreicher! | GESUNDHEIT ADHOC

Eine neue Studie belegt: Wird der Austausch vom Original auf ein Biosimilar von einem Arzt oder einer Ärztin erklärt, ist die Therapie erfolgreicher!
— Weiterlesen www.gesundheit-adhoc.de/eine-neue-studie-belegt-wird-der-austausch-vom-original-auf-ein-biosimilar-von-einem-arzt-oder.html

Haus- und Fachärzte: Sanierungsfall Praxismanagement

Worum es geht

Der Best Practice-Standard definiert alle Instrumente, Regelungen und Verhaltensweisen, die eine in jeder Arbeits-Situation und auch unter wechselnden Belastungen reibungslos funktionierende Praxisarbeit gewährleisten. Auf der Basis von Praxismanagement-Betriebsvergleichen und in Abhängigkeit vom Umsetzungs-Grad dieses Standards lässt sich eine Typologie für Ärzte und ihre Umsetzung der Praxisführung ableiten.

Weiterlesen „Haus- und Fachärzte: Sanierungsfall Praxismanagement“

Die Bestimmung des Return on Management (ROM): Für viele Haus- und Fachärzte ist das Resultat ein Weckruf

Worum es geht

Praxismanagement-Kennziffern, die Key Performance Indikatoren (KPI) sind notwendig, um die Komplexität des Praxismanagements zu verdichten, die Gegebenheiten und Interaktionen der Aktions-Bereiche überschaubar zu machen, den Leistungs-Status zu diagnostizieren, ungenutzte Leistungsreserven zu identifizieren und die Betriebsführung gezielt zu steuern.

Weiterlesen „Die Bestimmung des Return on Management (ROM): Für viele Haus- und Fachärzte ist das Resultat ein Weckruf“

Patient satisfaction: The insight value of most surveys is only low, but can be optimised

What it’s all about

If patient surveys are carried out methodically and correctly, they have the effect of „small practice analyses and provide important information not only for the further improvement of patient care, but also for strategic business development. However, 2/3 of the surveys conducted in GP and specialist practices deliver incorrect results due to inappropriate survey concepts, e.g. school grade scaling, which do not allow reliable conclusions to be drawn.

Weiterlesen „Patient satisfaction: The insight value of most surveys is only low, but can be optimised“

Haus- und Fachärzte: Auf Nummer sicher gehen bei Neugründung, Übernahme und Kooperation

Worum es geht

Unabhängig davon, ob eine Arztpraxis neu gegründet, übernommen oder in eine Kooperation überführt wird, ist gerade zu Beginn eine Überprüfung wichtig, ob

  • alle Praxismanagement-Regelungen etabliert sind, die einen reibungslos funktionierenden Praxisalltag gewährleisten,
  • bislang Verbesserungsansätze existieren,
  • die Teamwork-Qualität bestmöglich ausgerichtet ist und ob
  • die Patienten mit der Praxisleistung zufrieden sind.

Weiterlesen „Haus- und Fachärzte: Auf Nummer sicher gehen bei Neugründung, Übernahme und Kooperation“