Sechs Schritte, wie Haus- und Fachärzte zu einem entspannten, aber zielgerichteten Umgang mit dem Thema „Digitalisierung“ gelangen

Worum es geht

Bei niedergelassenen Ärzten herrscht derzeit – wie unsere Marktforschung-Ergebnisse zeigen – eine große Verunsicherung, was im Verlauf der Transformation auf sie zukommen wird und vor allem, wie sie sich verhalten sollen. Folgende sechs Schritte helfen, den eigenen Weg zu finden:

Weiterlesen „Sechs Schritte, wie Haus- und Fachärzte zu einem entspannten, aber zielgerichteten Umgang mit dem Thema „Digitalisierung“ gelangen“

Digitalisierung der Arztpraxis: Es wird keine Arbeitsentlastung geben

Worum es geht

Ein im Kontext der Digitalisierung immer wieder erwarteter positiver Aspekt ist die Arbeitsentlastung für Ärzte und Medizinische Fachangestellte. Doch in der Arbeits-Gesamtbilanz stehen den Tätigkeiten, die durch die Automatisierung wegfallen, neu hinzukommende Arbeiten gegenüber.

Weiterlesen „Digitalisierung der Arztpraxis: Es wird keine Arbeitsentlastung geben“

Digitalisierung des Gesundheitswesens: Die strategische Entwicklung von Arztpraxen zwischen Mainstream-Erkenntnissen und Vor-Ort-Realität

Worum es geht

Täglich werden neue Marktforschungs-Ergebnisse zur Digital-Entwicklung des Gesundheitswesens veröffentlich. Niedergelassene Ärzte empfinden diese Informationsflut eher als lästig. Für die Entwicklung praxisbezogener Digital-Strategien sind die Breiten-Erkenntnisse aber auch nur bedingt nutzbar.

Weiterlesen „Digitalisierung des Gesundheitswesens: Die strategische Entwicklung von Arztpraxen zwischen Mainstream-Erkenntnissen und Vor-Ort-Realität“

Transformation: Ärzte fürchten sich vor der Neudefinition ihres Berufsbildes

Worum es geht

Niedergelassene Ärzte reagieren bislang sehr zurückhaltend auf die Möglichkeiten der digitalen Transformation ihrer Arbeit und führen eine Vielzahl zutreffender Gründe an. Doch im Kern geht es vielen darum, den gegenwärtigen Status ihrer medizinischen Arbeit zu bewahren.

Weiterlesen „Transformation: Ärzte fürchten sich vor der Neudefinition ihres Berufsbildes“

Transformation der Arbeit in Arztpraxen: Heute fehlende Management-Fähigkeiten behindern den Schritt in die Zukunft

Worum es geht

Fehlende oder unzureichende Management-Fähigkeiten wirken sich nicht nur einschränkend auf die Qualität der Patientenversorgung aus, sondern auch auf die Transformation und in der Konsequenz auf den Praxiserfolg.

Weiterlesen „Transformation der Arbeit in Arztpraxen: Heute fehlende Management-Fähigkeiten behindern den Schritt in die Zukunft“

Digitale Transformation: Keine Aussicht auf Arbeitsentlastung in Arztpraxen

Worum es geht

Ein im Kontext der Digitalisierung immer wieder erwarteter positiver Aspekt ist die Arbeitsentlastung für Ärzte und Medizinische Fachangestellte. Doch in der Arbeits-Gesamtbilanz stehen den Tätigkeiten, die durch die Automatisierung wegfallen, neu hinzukommende Arbeiten gegenüber.

Weiterlesen „Digitale Transformation: Keine Aussicht auf Arbeitsentlastung in Arztpraxen“

DiGA: Wie zufrieden sind Patienten mit Apps auf Rezept?

Worum es geht

Neben dem administrativen Ablauf einer DiGA-Verordnung kommt es für Praxisinhaber vorrangig darauf an, möglichst schnell einen Überblick zu erhalten, wie die von ihnen verschriebenen Apps von den Patienten akzeptiert werden. Warum das notwendig ist, zeigt ein Fallbeispiel.

Weiterlesen „DiGA: Wie zufrieden sind Patienten mit Apps auf Rezept?“

Zukunft der Arztpraxis: Was die Automatisierung behindert

Worum es geht

Bereits heute manifestiert sich der Trend, dass sich Patienten eine deutlich individuellere Betreuung in Haus- und Facharztpraxen wünschen. Und auch die Mediziner würden sich gerne intensiver mit Anamnesen, Diagnostik und Therapien beschäftigen. Unabhängig von der Honorierung spricht für sie hauptsächlich die fehlende Zeit dagegen. Die Automatisierung schafft hier Abhilfe, funktioniert aber nur unter einer Voraussetzung.

Weiterlesen „Zukunft der Arztpraxis: Was die Automatisierung behindert“