Worum es geht
„…der Einsatz von Digital-Lösungen in Arztpraxen wirkt weit über die versorgungstechnischen Möglichkeiten hinaus…“
Weiterlesen „DiGA & Co.: Ärzte mit Digital-Angeboten profitieren von besseren Image-Beurteilungen“
Bessere Resultate, geringerer Ressourcen-Einsatz: Best Practices für den erfolgreichen Arbeitsalltag im Gesundheitswesen
„…der Einsatz von Digital-Lösungen in Arztpraxen wirkt weit über die versorgungstechnischen Möglichkeiten hinaus…“
Weiterlesen „DiGA & Co.: Ärzte mit Digital-Angeboten profitieren von besseren Image-Beurteilungen“
Eine Vielzahl von Ursachen ist dafür verantwortlich, dass die Digitalisierung in der Breite der ambulanten Medizin noch nicht verankert ist. Der Blick auf High-Performance-Praxen, deren Kennzeichen bereits heute eine weit fortgeschrittene Transformation ist, zeigt einen zentralen Grund.
Werden Ärzten nach ihrer Bereitschaft gefragt, Apps zu verordnen, sind die Antworten meist abwartend bis ablehnend. Variiert man die Fragestellung jedoch und bittet um eine Stellungnahme, wie sie z. B. zu intensiverer Patienten-Information oder verbesserter Lebensführung ohne die Notwendigkeit einer stärkeren ärztlichen Intenvention stehen, ist die Reaktion fast ohne Ausnahme positiv.
Die Digitalisierung – so schildern viele Haus- und Fachärzte ihren Eindruck – ist überall: ob Fachzeitschrift, Kongress, Symposium, Messe oder Fachverbands-Information, der Transformations-Gedanke durchzieht nicht nur die Gesamtheit der für niedergelassene Ärzte relevanten Informations-Medien, sondern geht weit darüber hinaus in den medizinorientierten Publikumsbereich, fast übermächtig, soghaft und fordernd.
Weiterlesen „Ratgeber: Best Practices für den Start von Haus- und Fachärzten in die Digitalisierung“
Die Akzeptanz und Nutzung der Kommunikationsform „Videosprechstunde“ hat unter Haus- und Fachärzte deutlich zugenommen. Doch Befragungen von Patienten, die daran teilgenommen haben, zeigen Verbesserungsmöglichkeiten der Umsetzung. Weiterlesen „Telemedizin: Patienten sehen Qualitäts-Reserven bei Videosprechstunden“
Die Möglichkeit, mit Patienten via Internet in Form von Videosprechstunden zu kommunizieren, bietet sowohl niedergelassenen Ärzten als auch Patienten eine Vielzahl von Vorteilen. Inzwischen sind die notwendigen Rahmenbedingungen des Einsatzes geklärt und funktionsfähige Systeme zur konkreten Umsetzung des Konzeptes stehen zur Verfügung. Optimierungsfähig ist jedoch noch die konkrete Umsetzung in den Praxen.
Weiterlesen „Videosprechstunde: Worauf Haus- und Fachärzte achten sollten“
Untersucht man in Haus- und Facharztpraxen die managementbezogenen Anwendungs-Voraussetzungen für die Implementierung von Digital-Lösungen, ergibt sich gegenwärtig nur für ein Drittel der Praxisbetriebe ein positiver Prädispositions-Status. Zum Briefing Paper…
Die Skepsis niedergelassener Ärzte in Bezug auf Online-Terminvereinbarungen lässt langsam nach. Ein Blick auf die Vorteile für die tägliche Arbeit zeigt, warum sich das Angebot eines solchen Systems lohnt. Weiterlesen „Ablehnung von Online-Terminvereinbarungen: Auf welche Vorteile Ärzte verzichten“
Zeitdruck- und -stress sind für viele Haus- und Fachärzte tägliche Nebeneffekte ihrer Arbeit. Die meisten erkennen jedoch nicht, dass zwei Drittel ihrer Belastungen nicht durch äußere Einflüsse, sondern durch ein unzureichendes Selbstmanagement verursacht werden. Bei der Lösung dieses Problems können Digital-Tools helfen. Weiterlesen „Looking ahead: Weniger Zeitstress durch Time-Tracking-App plus Praxismanagement-Schnelltest“
Die Motivation von Haus- und Fachärzten zur Verordnung von Gesundheitsanwendungen ist gegenwärtig gering. Doch für Anbieter existieren durchaus Möglichkeiten, das mit Vorteilen für beide Seiten zu verändern. Weiterlesen „DIGA: Wie die Verordnungs-Bereitschaft von Haus- und Fachärzten erhöht werden kann“