Marketing- und Vertriebsaktivitäten für Gesundheitsanwendungen auf Rezept: Zu geringe Nutzensensivität

Marketing- und Vertriebsaktivitäten für Gesundheitsanwendungen auf Rezept: Zu geringe Nutzensensivität

Worum es geht

Gesundheits-Apps bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, Versorgungs-Defizite zu beseitigen, die Qualität, Produktivität und Effizienz der Patientenbetreuung zu erhöhen oder kommunikative und informative Prozesse zu erleichtern. Doch nicht jede App, die entwickelt wird, ist erfolgreich. Das liegt zum einen in der Natur unternehmerischen Handelns, denn manche Ansätze stellen sich bereits in der Erprobung als nicht geeignet heraus. Ein zweiter Grund besteht – speziell im Gesundheitswesen – in einer zu geringen Nutzensensivität.

Weiterlesen „Marketing- und Vertriebsaktivitäten für Gesundheitsanwendungen auf Rezept: Zu geringe Nutzensensivität“

Haus- und Fachärzte: Zu optimaler Mitarbeiterführung mit Hilfe von Key Performance-Indikatoren

IFABS Key Performance Indikatoren

Worum es geht

Ein produktives Arbeitsklima, eine ausgeprägte Teamharmonie, Motivation und präzises Arbeiten sind keine „Selbstläufer“, sondern erfordern ein professionelles Führungs-Management. Einfach zu ermittelnde Key Performance Indikatoren zeigen den Weg dorthin. Weiterlesen „Haus- und Fachärzte: Zu optimaler Mitarbeiterführung mit Hilfe von Key Performance-Indikatoren“

Arztpraxis der Zukunft: Warum ein Best Practice-Praxismanagement so wichtig für die Digitalisierung ist

Die Transformation der Arbeit in Arztpraxen wird bislang vor allem unter dem Aspekt der technischen Möglichkeiten und der daraus resultierenden Vorteile diskutiert. Keine Beachtung finden hingegen die derzeitigen Gegebenheiten des Praxismanagements, in die die Digitalisierungs-Angebote eingebettet werden. Aber gerade hier besteht akuter Handlungsbedarf, damit die Innovationen überhaupt greifen können. Ein Briefing Paper beschäftigt sich mit dem Themenkreis. Zum Download…

Arztpraxis der Zukunft: Von der Medizinischen zur Digitalmedizinischen Fachangestellten

Arztpraxis der Zukunft: Von der Medizinischen zur Digitalmedizinischen Fachangestellten

Bei der Beschäftigung mit der Entwicklung und Implementierung von Digital-Lösungen im ambulanten Bereich bleibt eine Berufsgruppe bislang weitgehend unbeachtet: die Medizinischen Fachangestellten. Der Fokus ist auf die möglichen Verhaltensweisen der Ärzte gerichtet, die als Entscheider für ihre Betriebe natürlich maßgeblich die Nachfrage bestimmen, sowie auf die Anforderungen und Reaktionen der Patienten. Doch dieser Blickwinkel ist – wie ein Briefing Paper zum Thema beschreibt – zu eng. Zum Download…

Arztpraxis der Zukunft: Akuter Nachholbedarf von Haus- und Fachärzten 
bei der Entwicklung der Digital-Prädisposition ihrer Betriebe

Arztpraxis der Zukunft: Akuter Nachholbedarf von Haus- und Fachärzten 
bei der Entwicklung der Digital-Prädisposition ihrer Betriebe

Untersucht man in Haus- und Facharztpraxen die managementbezogenen Anwendungs-Voraussetzungen für die Implementierung von Digital-Lösungen, ergibt sich gegenwärtig nur für ein Drittel der deutschen Arztpraxen ein positiver Prädispositions-Status. Ein Briefing Paper beschreibt die Details. Zum Download…

Arztpraxis der Zukunft: Best Practices für den Start von Haus- und Fachärzten in die Digitalisierung

Arztpraxis der Zukunft: Best Practices für den Start von Haus- und Fachärzten in die Digitalisierung

Die Digitalisierung – so schildern viele Haus- und Fachärzte ihren Eindruck – ist überall: ob Fachzeitschrift, Kongress, Symposium, Messe oder Fachverbands-Information, der Transformations-Gedanke durchzieht nicht nur die Gesamtheit der für niedergelassene Ärzte relevanten Informations-Medien, sondern geht weit darüber hinaus in den medizinorientierten Publikumsbereich, fast übermächtig, soghaft und fordernd. Weiterlesen „Arztpraxis der Zukunft: Best Practices für den Start von Haus- und Fachärzten in die Digitalisierung“