Digital unterstütztes Praxismanagement: Die Tücken der Videosprechstunde

Worum es geht

Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für das Angebot von Videosprechstunden. Ein Aspekt, den Teilnehmer kritisieren, sind Störungen der Kommunikation.

Facts & Figures

Die Ergebnisse erster Befragungen von Patienten, die an Videosprechstunden teilgenommen haben, zeigen, dass zwischen der weitgehend theoretischen Beschäftigung mit Nutzen und Einsatzbedingungen und der konkreten Umsetzung im Praxisalltag Welten liegen. Eines der Resultate: jeder zweite Videosprechstunden-Teilnehmern war mit Störungen der Gespräche konfrontiert, u.a. in Form von

  • hallenden Räumen
  • Geräuschen aus Nebenzimmern und durch offene Fenster
  • Funktionsgeräusche elektrischer Geräte
  • lautes Rascheln von Papier, Klappern und Klirren von Tassen und Gläsern
  • starke Atemgeräusche des Ärzte, z. B. bei der Verwendung von Headsets
  • klingelnde oder vibrierende Telefone.

Quelle

Exploration im Rahmen des Valetudo Praxismanagement-Monitors©

Copyright

©IFABS

Weiterführende Informationen

Tipps für die erfolgreiche Patienten-Kommunikation in Online-Videosprechstunden. Zum E-Book…