Worum es geht
Die Akzeptanz und Nutzung der Kommunikationsform „Videosprechstunde“ hat unter Haus- und Fachärzte deutlich zugenommen. Doch Befragungen von Patienten, die daran teilgenommen haben, zeigen Verbesserungsmöglichkeiten der Umsetzung.
Bessere Resultate, geringerer Ressourcen-Einsatz: Best Practices für den erfolgreichen Arbeitsalltag im Gesundheitswesen
Die Akzeptanz und Nutzung der Kommunikationsform „Videosprechstunde“ hat unter Haus- und Fachärzte deutlich zugenommen. Doch Befragungen von Patienten, die daran teilgenommen haben, zeigen Verbesserungsmöglichkeiten der Umsetzung.
Die Akzeptanz und Nutzung der Kommunikationsform „Videosprechstunde“ hat unter Haus- und Fachärzte deutlich zugenommen. Doch Befragungen von Patienten, die daran teilgenommen haben, zeigen Verbesserungsmöglichkeiten der Umsetzung. Weiterlesen „Telemedizin: Patienten sehen Qualitäts-Reserven bei Videosprechstunden“
Die Möglichkeit, mit Patienten via Internet in Form von Videosprechstunden zu kommunizieren, bietet sowohl niedergelassenen Ärzten als auch Patienten eine Vielzahl von Vorteilen. Inzwischen sind die notwendigen Rahmenbedingungen des Einsatzes geklärt und funktionsfähige Systeme zur konkreten Umsetzung des Konzeptes stehen zur Verfügung. Optimierungsfähig ist jedoch noch die konkrete Umsetzung in den Praxen.
Weiterlesen „Videosprechstunde: Worauf Haus- und Fachärzte achten sollten“
Die aktuelle Situation fördert den Einsatz von Online-Videosprechstunden deutlich, doch Ärzte müssen bei der Nutzung des Mediums qualitativ aufrüsten. Weiterlesen „Looking ahead: Wie Haus- und Fachärzte ihre Videosprechstunden qualitativ verbessern können“
Die Kommunikation mit Patienten per Video-Kontakt ist nicht erst seit der Verbreitung des Corona-Virus ein hilfreiches Instrument. Für eine professionelle, der ärztlichen Zielsetzung dienende Umsetzung müssen jedoch einige wenige Regeln beachtet werden, die diese Interaktions-Form von persönlichen Kontakten unterscheiden. Diese Mini-Serie gibt Tipps zur Vermeidung der häufigsten Fehler. Weiterlesen „Best Practices für die Video-Sprechstunde (2): Störungsfreie Kommunikation“
Die Kommunikation mit Patienten per Video-Kontakt ist nicht erst seit der Verbreitung des Corona-Virus ein hilfreiches Instrument. Für eine professionelle, der ärztlichen Zielsetzung dienende Umsetzung müssen jedoch einige wenige Regeln beachtet werden, die diese Interaktions-Form von persönlichen Kontakten unterscheiden. Diese Mini-Serie gibt Tipps zur Vermeidung der häufigsten Fehler.
Weiterlesen „Best Practices für die Video-Sprechstunde (1): Die richtige Kamera-Position“
Der Ratgeber „Tipps für die erfolgreiche Patienten-Kommunikation in Online-Videosprechstunden“ gibt niedergelassenen Ärzten praktische Hinweise, wie sie Online-Videosprechstunden optimal vorbereiten und durchführen. Zum E-Book…
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für das Angebot von Videosprechstunden. Ein Aspekt, den Teilnehmer kritisieren, sind Störungen der Kommunikation.
Weiterlesen „Digital unterstütztes Praxismanagement: Die Tücken der Videosprechstunde“
Der Check-up© bietet niedergelassenen Ärzten eine Wichtigkeits-Zufriedenheits-Betrachtung der Umsetzungsqualität ihrer Videosprechstunde aus Sicht der Praxisbesucher im Benchmarking-Vergleich. Die aus der Untersuchung resultierende Expertise beschreibt die praxisbezogenen Stärken und Schwächen dieser Sprechstundenform und zeigt bislang ungenutzte Optimierungsmöglichkeiten auf. Alle Informationen zum Check-up im Überblick…