Digitalisierung von Arztpraxen: Was sind die Merkmale der Early Adopter-Ärzte?

Worum es geht

Für die meisten niedergelassenen Ärzte ist es eindeutig: Kollegen, die sich jetzt schon mit der Digitalisierung – also den Möglichkeiten außerhalb der TI-Vorgaben – beschäftigen, sind Technik-Freaks und Tüftler. Doch die Realität sieht anders aus: es handelt sich um „normale“ Mediziner, allerdings mit Weitsicht, Innovations-Freude und Unternehmer-Eigenschaften.

Weiterlesen „Digitalisierung von Arztpraxen: Was sind die Merkmale der Early Adopter-Ärzte?“

Ambulante Patienten-Versorgung: Deutlicher Nachholbedarf bei der Digital- und Management-Kompetenz

Worum es geht

Unter Kompetenz wird der Besitz von Know-how und Fähigkeiten verstanden, mit den aus einem Aktionsumfeld resultierenden Handlungsanforderungen sachgerecht und problemlos umgehen zu können. In der ambulanten Versorgung trifft diese Definition auf die Bereiche „Transformation“ und „Praxismanagement“ nur teilweise zu.

Weiterlesen „Ambulante Patienten-Versorgung: Deutlicher Nachholbedarf bei der Digital- und Management-Kompetenz“

Competition-for-Competence: Was die digitale Transformation in Haus- und Facharztpraxen verändert

Worum es geht

Die wohl drastischste, durch die Transformation induzierte Veränderung für Haus- und Fachärzte besteht in der Tatsache, dass die Digital-Optionen – von Internet-Informationsplattformen über Online-Coaches, Apps und Devices bis hin zu Ärzteführern – Mediziner erstmals in eine Competition-for-competence-Situation bringen. Das geschieht nicht allmählich und langsam, sondern wird mehr oder weniger adhoc erzwungen. Die ersten Auswirkungen sind bereits heute spürbar.

Weiterlesen „Competition-for-Competence: Was die digitale Transformation in Haus- und Facharztpraxen verändert“

Digitalisierung von Arztpraxen: Deutliche Diskrepanzen zwischen Anbietern, Ärzten, MFA und Patienten

Worum es geht

Die digitale Transformation des ambulanten Sektors setzt voraus, dass alle Akteure auf Augenhöhe agieren, doch davon ist die gegenwärtige Situation weit entfernt.

Weiterlesen „Digitalisierung von Arztpraxen: Deutliche Diskrepanzen zwischen Anbietern, Ärzten, MFA und Patienten“

Telemedizin: Was Ärzte in Videosprechstunden beachten müssen

IFABS

Worum es geht

Ein steigender Anteil der Ärzteschaft beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Videosprechstunde zur Unterstützung der Patienten-Kontakte. Dabei gilt es, die Besonderheiten der Online-Kommunikation im Vergleich mit ihrer Offline-Variante zu berücksichtigen. Ein Ratgeber beschreibt, was hierbei zu beachten ist.

Weiterlesen „Telemedizin: Was Ärzte in Videosprechstunden beachten müssen“

Haus- und Fachärzte: Nicht digitalisierte Praxisbetriebe werden deutliche Wertverluste verkraften müssen

IFABS

Worum es geht

Eine simple Fehlinterpretation des Begriffs „Digitalisierung“ trägt mit zu einer retardierten Transformation der ambulanten Medizin bei, die sich auch negativ auf den Praxiswertes auswirken wird.

Weiterlesen „Haus- und Fachärzte: Nicht digitalisierte Praxisbetriebe werden deutliche Wertverluste verkraften müssen“

Digitalisierung der Arztpraxis: Auch die Patientenzufriedenheit hängt hiervon ab

IFABS

Worum es geht

“…wer heute nicht die Digital-Interessen seiner Patienten ermittelt, verschenkt eine große Chance zur Erhöhung der Patientenzufriedenheit…“: Die Ergebnisse von Patienten-Befragungen im Rahmen von Praxismanagement-Betriebsvergleichen zeigen, dass digitale Angebote zunehmen Einfluss auf die Zufriedenheit haben.

Weiterlesen „Digitalisierung der Arztpraxis: Auch die Patientenzufriedenheit hängt hiervon ab“