Arztpraxis der Zukunft: Erfolgsfaktor Teamwork-Professionalität

Bedingt durch die Digitalisierung, zu erwartende neue gesundheitspolitische Regelungen und eine zunehmende Vielschichtigkeit der Patientenanforderungen wird sich das Arbeitsaufkommen in Arztpraxen strukturell deutlich verändern und tendenziell zunehmen. Weiterlesen „Arztpraxis der Zukunft: Erfolgsfaktor Teamwork-Professionalität“

Arztpraxis der Zukunft: Das Ende der Wartezeit naht

Worum es geht

Die Länge der Wartezeit ist das zentrale Kritik-Thema in Patienten-Befragungen und Online-Bewertungen. Ihre Ursache sind – von Sondersituationen wie z. B. Notfälle oder Grippe-Epidemien einmal abgesehen – Fehljustierungen der Praxisorganisation, für die die Praxis-Teams verantwortlich sind. Die Digitalisierung könnte diesem Problem jedoch ein Ende setzen. Weiterlesen „Arztpraxis der Zukunft: Das Ende der Wartezeit naht“

Digitalisierung der Arztpraxis: Nicht alles, was online möglich ist, führt auch zu nutzbaren Resultaten

Digitalisierung der Arztpraxis: Nicht alles, was online möglich ist, führt auch zu nutzbaren Resultaten

Worum es geht

Manche Arztpraxen, die bislang papiergestützte Patientenbefragungen durchgeführt haben, überlegen, ihre Untersuchungen als Online-Systeme anzubieten, um so Kapazitäten für die Durchführung und Auswertung einzusparen. Eine Exploration zeigt, dass das nicht funktioniert. Weiterlesen „Digitalisierung der Arztpraxis: Nicht alles, was online möglich ist, führt auch zu nutzbaren Resultaten“

Arztpraxis der Zukunft: Von der Praxis-Software zum Patient Relationship Management

Arztpraxis der Zukunft Praxis-Software

Niedergelassene Ärzte nutzen ihre Praxis-Software gegenwärtig eher passiv vor allem für Dokumentations- und Abrechnungs-Zwecke. Doch im Rahmen der Transformation werden die Systeme zukünftig als aktive Steuerungsinstrumente im Sinne eines Patient Relationship Managements (PRM) maßgeblich über den Erfolg einer Arztpraxis entscheiden. Ein aktuelles White Paper informiert über die Möglichkeiten und die Umsetzungs-Voraussetzungen. Zum White Paper…

Digitalisierung der Arztpraxis: Wie die Effekte des Einsatzes von Online-Terminmanagement-Systemen auf die Patientenzufriedenheit konkret aussehen

Worum es geht

Wie entwickelt sich die Patientenzufriedenheit, wenn Haus- und Fachärzte Online-Terminmanagement-Systeme einführen und parallel ihre Organisation optimieren? Die Resultate der Key Performance Indikatoren aus Vorher-Nachher-Patientenbefragungen geben eine Antwort.

Die Wirkungs-Kette

  1. Zunächst reduziert sich die Unzufriedenheit mit der telefonischen Erreichbarkeit deutlich, denn die Reduktion des Anrufer-Aufkommens versetzt Praxis-Teams in die Lage, mit der geringeren Kontaktanzahl adäquat umzugehen.
  2. Ebenfalls positiv entwickelt sich die Zufriedenheit mit der Terminvergabe, da diese in ihrer Beurteilung teilweise mit dem telefonischen Zugang assoziiert ist und Patienten online stärker das Gefühl haben, selbstbestimmt zu agieren.
  3. Wurde die Praxisorganisation überarbeitet, nimmt automatisch auch die Termin-Pünktlichkeit zu.
  4. Das wiederum führt dazu, dass die Länge der Arztkontakte deutlich positiver bewertet wird, da ihre Einschätzung von der Wartezeit deutlich beeinflusst wird.
  5. Insgesamt wandelt sich hierdurch die vorher zerrissene Patient Experience in eine harmonisierte und führt dadurch u.a. auch zu einer erhöhten Weiterempfehlungs-Bereitschaft.

Zum Thema: Best Practices für telefonische und Online-Terminvereinbarungen

Dieses E-Book zeigt niedergelassenen Ärzten, mit welchen Maßnahmen sie telefonische Terminvereinbarungen mit ihren Patienten optimieren und was bei der Einführung von Online-Buchungssystemen zu beachten ist. Zum E-Book…