Digitalisierung der ambulanten Medizin: Der Mainstream führt in die Irre

Worum es geht

Die Digitalisierung im ambulanten Sektor verläuft nach wie vor schleppend, hauptsächlich aufgrund einer limitierenden Definition auf ärztlicher Seite. Die BÄK, ZI und andere Verbände sprechen von Digitalisierung, beziehen sich jedoch hauptsächlich auf die Telematikinfrastruktur (TI) und einige begleitende Aspekte wie digitale Anamnese und DiGA.

Weiterlesen „Digitalisierung der ambulanten Medizin: Der Mainstream führt in die Irre“

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Bei der Arzt-Patienten-Kommunikation schlägt der Nutzen den Vorteil

Worum es geht

Ein zentrales Ziel der ärztlichen Kommunikation bei der Verordnung von DiGA ist die Motivation der Patienten, ihren Freischalt-Code tatsächlich einzulösen und die verschriebene Anwendung auch wirklich zu einzusetzen. Die wichtigste Technik ist in diesem Zusammenhang, nicht die Vorteile der DiGA zu beschreiben, sondern deren Nutzen aufzuzeigen.

Weiterlesen „Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Bei der Arzt-Patienten-Kommunikation schlägt der Nutzen den Vorteil“

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Ausgeprägte Diskrepanzen zwischen Eigen- und Fremdbild

Worum es geht

Praxisinhaber, die ihren Patienten Gesundheitsanwendungen verordnen, benötigen, vollkommen unabhängig von Wirkungs-Studien, die Information, wie zufrieden ihre Patienten mit den Anwendungen sind und welche Leistungsmerkmale der digitalen Unterstützer für sie wichtig sind.

Weiterlesen „Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Ausgeprägte Diskrepanzen zwischen Eigen- und Fremdbild“

Die Zukunft der ambulanten Versorgung: Die Digitalisierung definiert Effizienz und Effektivität des Praxismanagements neu

Worum es geht

Das Management von Haus- und Facharztpraxen ist entscheidend für eine bestmögliche Patientenversorgung und einen erfolgreichen Praxisbetrieb. Um diese Ziele zu erreichen, müssen Effektivität und Effizienz als zentrale Kriterien beachtet werden.

Weiterlesen „Die Zukunft der ambulanten Versorgung: Die Digitalisierung definiert Effizienz und Effektivität des Praxismanagements neu“

DiGA: Verordner informieren die Patienten nicht ausreichend

Worum es geht

Das Vordringen der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in den Verordnungs-Alltag der Haus- und Fachärzte erfolgt nur sehr zögernd, viele Patienten lösen zudem ihr Rezept gar nicht ein oder brechen die DiGA-Nutzung frühzeitig ab. Ein Grund hierfür liegt bei den Verordnern.

Weiterlesen „DiGA: Verordner informieren die Patienten nicht ausreichend“

Toxische Mindsets in der ambulanten Medizin: Digitalisierung als Add-on oder Substitution

Worum es geht

Im Mittelpunkt vieler Diskussionen zum Thema „Digitalisierung der Arztpraxis“ steht die Frage, wie Haus- und Fachärzte Digital-Kompetenz aufbauen können. In diesem Kontext ist es jedoch notwendig, toxische Mindsets auszuräumen, die das Verständnis der Materie in die falsche Richtung lenken. Eines besteht in der Meinung, digitale Lösungen würden Bestehendes ergänzen oder ersetzen.

Weiterlesen „Toxische Mindsets in der ambulanten Medizin: Digitalisierung als Add-on oder Substitution“

Digitalisierung von Haus- und Facharztpraxen: Der Fluch der Untätigkeit

Worum es geht

Die aktuellen Pläne des Bundesgesundheitsministeriums für die Digitalisierung des Gesundheitswesens werden viele Haus- und Fachärzte unter Druck setzen. Grund hierfür wird nicht die Digitalisierung selbst und mögliche Pannen sein, sondern die Fehljustierungen der praxisinterne Prozesse.

Weiterlesen „Digitalisierung von Haus- und Facharztpraxen: Der Fluch der Untätigkeit“

Digital-Angebote für Patienten: Haus- und Fachärzte unterschätzen die Anforderungen

Worum es geht

Für die Beantwortung der Frage, warum Haus- und Fachärzte sich eher zurückhaltend mit dem Thema „Digitalisierung“ beschäftigen, ist auch die Tatsache entscheidend, dass Praxisinhaber das Interesse ihrer Patienten an Digital-Angeboten und -Leistungen deutlich unterschätzen.

Weiterlesen „Digital-Angebote für Patienten: Haus- und Fachärzte unterschätzen die Anforderungen“

Digitalisierung der Arztpraxis: Erfolgsfaktor asynchrone Patienten-Kommunikation

Worum es geht

Die Transformation der Arbeit in Arztpraxen wird überwiegend mit Tools und Software-Lösungen in Verbindung gebracht. Effizienz und Produktivität entstehen jedoch erst, wenn diese mit angepassten Prozesse kombiniert werden. Ein Beispiel ist die asynchrone Patienten-Kommunikation.

Weiterlesen „Digitalisierung der Arztpraxis: Erfolgsfaktor asynchrone Patienten-Kommunikation“

Digitalisierung der Arztpraxis: Ärzte und MFA haben unterschiedliche Perspektiven

Worum es geht

Die Umsetzung und der Nutzen der Digitalisierung hängen, nicht nur in Arztpraxen, primär von konkretem und systematischem Handeln ab. Voraussetzung hierfür ist jedoch stets eine positive Bereitschaft. In Haus- und Facharztpraxen zeigt sich bezüglich des letztgenannten Aspekts ein zweigeteiltes Bild.

Weiterlesen „Digitalisierung der Arztpraxis: Ärzte und MFA haben unterschiedliche Perspektiven“