Worum es geht
„…analysiert man die Probleme in Arztpraxen, zeigt sich sehr schnell, dass eine zentrale Ursache mangelnde oder falsche Personal-Führung ist…“
Weiterlesen „Management in Haus- und Facharzt-Praxen: Wer nicht führt, verliert“
Bessere Resultate, geringerer Ressourcen-Einsatz: Best Practices für den erfolgreichen Arbeitsalltag im Gesundheitswesen
„…analysiert man die Probleme in Arztpraxen, zeigt sich sehr schnell, dass eine zentrale Ursache mangelnde oder falsche Personal-Führung ist…“
Weiterlesen „Management in Haus- und Facharzt-Praxen: Wer nicht führt, verliert“
Überlange Wartezeiten, unkoordinierte Abläufe, schlechte telefonische Erreichbarkeit, hektische Arztgespräche: Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass Defizite in der Praxisorganisation der Kritikpunkt Nr. 1 sind, wenn Patienten nach ihrer Zufriedenheit mit Arztpraxen gefragt werden. Auch Ärzte und Mitarbeiterinnen sind negativ betroffen. Etwa 2/3 der Probleme, die in Praxisanalysen identifiziert werden, stammen aus dem Bereich der Organisationsgestaltung. Hierunter leiden auch Ärzte und ihre Mitarbeiterinnen, denn Stress, Ärger und Demotivation sind die Konsequenzen unbeseitigter Organisationsdefizite. Doch die tatsächlichen Ursachen liegen in einem anderen Bereich der Praxisführung.
Ja, sie existieren, die „echten“ Teams in Arztpraxen, die durch eine menschlich und arbeitstechnisch hervorragende Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Medizinischen Fachangestellten charakterisiert sind. Aber leider ist die Realität deutlich häufiger genau durch das Gegenteil geprägt: mehr als die Hälfte der Fachangestellten sind – in unterschiedlicher Intensität – mit einzelnen Aspekten ihrer Arbeit, den generellen Arbeitsbedingungen und der Teamarbeit in ihren Praxen unzufrieden. Das zeigen die Auswertungen von Mitarbeiter-Zufriedenheitsbefragungen, die im Rahmen von Praxismanagement-Betriebsvergleichen routinemäßig durchgeführt werden.
Personalführung muss zwei Zielrichtungen genügen: aus Sicht der PraxisinhaberInnen geht es darum, auf die Fähigkeiten, das Engagement, das Verhalten und die Leistung des Personals so einzuwirken, dass die Praxisziele bestmöglich erreicht und der Praxiserfolg optimiert werden. Aus der Mitarbeiterinnen-Perspektive besteht die Erwartung an die Führung darin, Strukturierung und Orientierung für den Arbeitsalltag zu erhalten, die erbrachten Leistungen adäquat zu bewerten und ein gerechtes Miteinander im Team zu gewährleisten. Mit sechs einfachen Regelungen gelingt es, diese Anforderungen erfolgreich umzusetzen.
Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass in gastroenterologischen Fachpraxen mehr als 40% der Medizinischen Fachangestellten mit ihrer Arbeit unzufrieden sind. Manifestiert sich diese Einstellung auf Dauer, führt sie in der Konsequenz nicht nur zu einem Absinken der gesamten Arbeitsqualität, sondern auch zu einer Vielzahl weiterer Problemen und führt häufig zu Kündigungen. Doch Praxisinhaber können dieser Entwicklung mit einfachen Mitteln präventiv begegnen.
Weiterlesen „Tipps für Gastroenterologen: Der 12-Punkte-Plan gegen innere Kündigungen / Checkliste“
Konflikte zwischen den Medizinischen Fachangestellten haben grundsätzlich zerstörerische Auswirkungen auf die Versorgungs- und Arbeitsqualität von Haus- und Facharztpraxen und sind insgesamt nachteilig für den Praxiserfolg, vor allem, wenn sie länger ungelöst bestehen. Die unternehmerisch ausgerichteten Inhaber von High Performance-Praxen (HPP) verstehen deshalb Konfliktprävention und -kuration als ihre persönliche Aufgabe und kümmern sich professionell um das Thema, sowohl präventiv als auch kurativ. Bei ihnen hat Eris, in der griechischen Mythologie die Göttin des Streits, nur wenig Chancen auf Erfolg.
Die Praxisbesprechung ist – professionell umgesetzt – sowohl ein Organisations- als auch ein Führungsinstrument mit vielfältigen Möglichkeiten. Worauf es dabei ankommt, beschreibt ein aktuelles Briefing Paper. Zum Download…
Die Kenntnis von Wirkungszusammenhängen ist für Haus- und Fachärzte nicht nur im Hinblick auf die Qualität der medizinischen Patientenversorgung wichtig, sondern auch für die Planung, Gestaltung und Steuerung der Praxisführung. Der Praxismanagement-Betriebsvergleichs liefert dem Nutzer deshalb auch zu Wirkungsverhältnissen wichtige Schlüssel-Informationen. Beispiel: Führung.
Weiterlesen „Praxismanagement-Betriebsvergleich: Verwalte ich noch oder führe ich schon?“
Der Betriebs-Erfolg führungsaktiver Praxisinhaber ist deutlich größer als der ihrer führungspassiven Fachkollegen. Welche Führungseffekte mit dem eingesetzten Instrumentarium erreicht werden, lässt sich für jede Praxis einfach bestimmen. Weiterlesen „Zukunft der Haus- und Facharztpraxis: Erfolgsfaktor Führung“
Viele niedergelassene Ärzte agieren beim Thema „Mitarbeiterführung“ sehr zurückhaltend. Die Gründe hierfür sind vielfältig – Unwissenheit, Gleichgültigkeit und die Angst vor Unangenehmem- , die Folgen jedoch eindeutig: das Personal arbeitet in vielen Praxen weit unter seinen Möglichkeiten, in manchen Fällen werden sogar das Engagement unterbunden und jegliche Motivation zunichte gemacht. Doch das muss nicht so sein. Zum Briefing Paper…