Toxische Mindsets in der ambulanten Medizin: „Mitarbeiter sind nur am Gehalt interessiert!“

Worum es geht

Zwei Drittel der Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten beklagen die geringe bis fehlende Wertschätzung ihrer Arbeit durch die Praxisinhaber. Mehr als das Gehalt steigert gerade diese Verhaltensweise die Motivation, das Engagement und die Loyalität gegenüber der Praxis.

Weiterlesen „Toxische Mindsets in der ambulanten Medizin: „Mitarbeiter sind nur am Gehalt interessiert!““

Praxismanagement-Visualisierung: Ein Fallbeispiel zur Personalführung

Worum es geht

Für Haus- und Fachärzte ist es überaus hilfreich, ihr Praxismanagement in visuell aufbereitet zu betrachten, weil andernfalls viele Aspekte theoretisch bleiben und insbesondere die Tragweite von Defiziten und möglichen Veränderungen nur schwer einschätzbar ist. Doch gerade hier liegt die Unsicherheit vieler Praxisinhaber, die dazu führt, dass Veränderungen häufig nicht in Angriff genommen werden.

Weiterlesen „Praxismanagement-Visualisierung: Ein Fallbeispiel zur Personalführung“

Teamwork in der Arztpraxis: Wie der KPI für die Teamarbeit und die Besprechungs-Qualität zusammenhängen

Worum es geht

Die Key Performance Indikatoren (KPI) des Führungsbereichs weisen für Arztpraxen aus, dass kaum echte Teams dort arbeiten, sondern lediglich Gruppen. Deren Kollaboration fehlen jedoch wesentliche Aspekte, die die Effizienz und Produktivität der Arbeit gewährleisten. Ein Grund hierfür sind u. a. fehlende oder schlecht umgesetzte Praxisbesprechungen.

Weiterlesen „Teamwork in der Arztpraxis: Wie der KPI für die Teamarbeit und die Besprechungs-Qualität zusammenhängen“

Mastering the medical mindshift: Professionalität bei der Führung kostet keine Zeit

Worum es geht

Praxismanagement-Betriebsvergleiche und Arbeitsanalysen zeigen: „führungsaktive“ Praxisinhaber sparen im Vergleich zu ihren „führungspassiven“ Kollegen durchschnittlich zwanzig Tage pro Jahr bei der Steuerung ihres Personals.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Professionalität bei der Führung kostet keine Zeit“

Mastering the medical mindshift: Warum Führung so wichtig ist

Worum es geht

Viele etablierte Praxisinhaber sind überzeugt, dass sie aufgrund ihrer Betriebsgröße keine besonderen Führungs-Maßnahmen benötigen, da sich das Zusammenwirken des Personals nativ aus den zu erledigenden Aufgaben ergibt und die Mitarbeiterinnen sich bei aufkommenden Problemen und Fragen schon selbst zu helfen wissen. Ein folgenschwerer Irrtum.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Warum Führung so wichtig ist“

Mastering the medical mindshift: Erfolgsfaktor Führung

Worum es geht

Für die Leistungsqualität einer Haus- oder Facharztpraxis entscheidende Faktoren wie das Engagement des Personals, seine Effizienz und Produktivität oder der Grad der Patientenorientierung werden maßgeblich durch die Professionalität der Führung bestimmt. Gerade bei diesem wichtigen Aktionsbereich schwächeln aber die meisten Praxisinhaber.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Erfolgsfaktor Führung“

Mastering the medical mindshift in Medizinischen Versorgungs-Zentren: Vom Team-Wunsch zur Realität

Worum es geht

Praxismanagement-Kennziffern, die Key Performance Indikatoren (KPI), ermöglichen es, die Komplexität des Praxismanagements in Medizinischen Versorgungs-Zentren zu verdichten, die Gegebenheiten und Interaktionen der Aktions-Bereiche überschaubar zu machen, den Leistungs-Status zu diagnostizieren, ungenutzte Leistungsreserven zu identifizieren und die Betriebsführung gezielt zu steuern.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift in Medizinischen Versorgungs-Zentren: Vom Team-Wunsch zur Realität“

Mastering the medical mindshift: Von einfacher Zusammenarbeit zu professionellem Teamwork

Worum es geht

Ärztinnen und Ärzte der nachfolgenden Praxisinhaber-Generation setzen auf Teamarbeit, da sie ihren Mitarbeiterinnen und Patienten eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Hingegen arbeiten bislang nur in den wenigsten etablierten Haus- und Facharztpraxen „echte“ Teams.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Von einfacher Zusammenarbeit zu professionellem Teamwork“