Routinen im Praxis-Alltag: Wenn Bewährtes zur Gefahr wird

Worum es geht

Routinen sind feste Abläufe im Praxismanagement, die Ärzten und Medizinischen Fachangestellten helfen, ihre Aufgaben schnell, effektiv und effizient zu erledigen. Richtig angewendet, steigern sie die Produktivität und verringern das Stressniveau im Team. Doch Vorsicht: In vielen Praxen stellen Routinen eine Gefahr dar, da sie zu selten auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.

Weiterlesen „Routinen im Praxis-Alltag: Wenn Bewährtes zur Gefahr wird“

Digitalisierung der Arztpraxis: Ärzte und MFA haben unterschiedliche Perspektiven

Worum es geht

Die Umsetzung und der Nutzen der Digitalisierung hängen, nicht nur in Arztpraxen, primär von konkretem und systematischem Handeln ab. Voraussetzung hierfür ist jedoch stets eine positive Bereitschaft. In Haus- und Facharztpraxen zeigt sich bezüglich des letztgenannten Aspekts ein zweigeteiltes Bild.

Weiterlesen „Digitalisierung der Arztpraxis: Ärzte und MFA haben unterschiedliche Perspektiven“

Digitalisierung: Die „Rache“ eines unzureichenden Praxismanagements

Worum es geht

Die Gründe, die für die nur langsam fortschreitende Digitalisierung des ambulanten Bereichs genannt werden, sind vielfältig. Doch ein wesentlicher Aspekt wird dabei kaum berücksichtigt: die Praxismanagement-Insuffizienz in Haus- und Facharztpraxen.

Weiterlesen „Digitalisierung: Die „Rache“ eines unzureichenden Praxismanagements“

Praxiskosten: Wertschöpfung statt Ziffern-Akribie

Worum es geht

Viele Ärzte beklagen die negativen Folgen steigender Kosten und nur geringer Einsparmöglichkeiten. Deshalb wird jetzt in vielen Haus- und Facharztpraxen jetzt noch intensiver auf die Vollständigkeit der Leistungserfassung geachtet und noch intensiver nach Ratschlägen für die Abrechnung gesucht. Grundsätzlich ist gegen ein derartiges Vorgehen nichts einzuwenden, allerdings verbessert es die Situation der Praxen nur wenig, denn das Problem liegt in einem vollkommen anderen Bereich.

Weiterlesen „Praxiskosten: Wertschöpfung statt Ziffern-Akribie“

Praxismanagement: Ärzte, die jetzt ihre Arbeit digitalisieren, handeln strategisch richtig

IFABS

Worum es geht

Für die meisten niedergelassenen Ärzte ist es eindeutig: Kollegen, die sich jetzt schon mit der Digitalisierung – also den Möglichkeiten außerhalb der TI-Vorgaben – beschäftigen, sind Technik-Freaks und Tüftler. Doch die Realität sieht anders aus: es handelt sich um „normale“ Mediziner, allerdings mit Weitsicht, Innovations-Freude und Unternehmer-Eigenschaften.

Weiterlesen „Praxismanagement: Ärzte, die jetzt ihre Arbeit digitalisieren, handeln strategisch richtig“

Digitalisierung im ambulanten Bereich: Die drei zentralen Barrieren

Worum es geht

Die Transformation der Arbeit in Haus- und Facharztpraxen kommt nur schleppend voran. Die ärztlichen Vertretungen und Interessenverbände führen als Gründe hauptsächlich unausgereifte Technik, unbefriedigende Kostenerstattung und ungelöste Datenschutz-Probleme an. Doch diese Aspekte sind nicht ursächlich.

Weiterlesen „Digitalisierung im ambulanten Bereich: Die drei zentralen Barrieren“

Mastering the medical mindshift: Sorgenkind Organisationsqualität

Worum es geht

Die Funktionalität der Praxisorganisation bestimmt maßgeblich die Möglichkeiten einer individuellen Patientenbetreuung, den wirtschaftlichen Praxiserfolg und die Arbeitsbedingungen des gesamten Praxisteams. Die Resultate des IFABS Betriebsvergleich-Trackers© für haus-, fach- und zahnärztliches Praxismanagement zeigen, dass in Arztpraxen aber auf breiter Ebene Organisationsdefizite existieren.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Sorgenkind Organisationsqualität“

Business Intelligence in Haus- und Facharztpraxen: Diese fünf Zahlen zum Praxismanagement muss jeder Praxisinhaber kennen

Worum es geht

Unter Business Intelligence (BI) in einer Arztpraxis versteht man ein Vorgehen zur Sammlung, Analyse und Überwachung von Daten, um fundierte Entscheidungen für das Praxismanagement und die Patientenbetreuung treffen zu können. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Praxisbetriebsabläufe und -leistungen zu gewinnen, um das Betriebsergebnis zu verbessern und den Patientenservice zu optimieren. Fünf Indikatoren nutzen Haus- und Fachärzte dabei besonders.

Weiterlesen „Business Intelligence in Haus- und Facharztpraxen: Diese fünf Zahlen zum Praxismanagement muss jeder Praxisinhaber kennen“

Qualität des Praxismanagements: Ein diffus verwendeter Begriff eindeutig definiert

Worum es geht

In Fachpublikationen, Seminaren und Veranstaltungen wird häufig von der Qualität des Praxismanagements gesprochen. Es zeigt sich jedoch, dass die Verwendung meist als Floskel erfolgt und es hierfür an einer inhaltlichen Unterfütterung fehlt. Dabei ist die Definition ganz einfach und pragmatisch.

Weiterlesen „Qualität des Praxismanagements: Ein diffus verwendeter Begriff eindeutig definiert“