Managing the medical mindshift: Putting an end to the old dogmas on practice management

Data, facts and instruments on the German health system

What it is all about

Dogmas or beliefs are fixed generalised opinions that are considered to be unreservedly correct and are therefore not scrutinised. They help with orientation, but lead astray if they do not correspond with reality, obscure the view of unused opportunities and make work more difficult, since misalignments cannot even be recognised.

Weiterlesen „Managing the medical mindshift: Putting an end to the old dogmas on practice management“

Mastering the medical mindshift: Steuerung des Praxismanagements mit Kennziffern statt nach Bauchgefühl

Worum es geht

Praxisteams stehen sich bei der Verbesserung und Steuerung ihres Praxismanagements mit einem falschen Mindset häufig selbst im Weg. Die Lösung ist ein einfaches Kennziffern-System, das möglichen Handlungsbedarf automatisch signalisiert.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Steuerung des Praxismanagements mit Kennziffern statt nach Bauchgefühl“

Managing the medical mindshift: Schluss mit den alten Dogmen zur Praxisführung

Worum es geht

Dogmen oder Glaubenssätze sind feststehende verallgemeinernde Meinungen, die als uneingeschränkt richtig angesehen und deshalb auch nicht überprüft werden. Sie helfen bei der Orientierung, führen aber in die Irre, wenn sie mit der Realität nicht übereinstimmen, verstellen die Sicht auf ungenutzte Chancen und erschweren die Arbeit, da Fehljustierungen gar nicht erkannt werden können.

Weiterlesen „Managing the medical mindshift: Schluss mit den alten Dogmen zur Praxisführung“

Best Practices in der ambulanten Medizin: Warum Unternehmer-Ärzte weder beratungsresistent noch veränderungsunwillig sind

Worum es geht

Die Zurückhaltung niedergelassener Ärzte bei Veränderungen ihrer Praxisführung haben unternehmerische Ärzte mit einem einfachen Mindshift überwunden.

Weiterlesen „Best Practices in der ambulanten Medizin: Warum Unternehmer-Ärzte weder beratungsresistent noch veränderungsunwillig sind“