Warum ist das Praxismanagement so wichtig?
Der Begriff „Praxismanagement“ bezeichnet die Gesamtheit aller Regelungen, Instrumente, Maßnahmen und Verhaltensweisen,
Angewandte Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen – Mastering the medical mindshift
Der Begriff „Praxismanagement“ bezeichnet die Gesamtheit aller Regelungen, Instrumente, Maßnahmen und Verhaltensweisen,
Zielorientiert, effizient und einfach anwendbar: Der Praxismanagement-Betriebsvergleich© ist mit 7 Analysen in einer Untersuchung die „Single Tablet“ gegen alle Formen von Praxisproblemen.
Der rasante medizinische Fortschritt ermöglicht es Haus- und Fachärzten, Patienten immer besser diagnostisch und therapeutisch zu versorgen. Doch diese Möglichkeiten kommen nur teilweise bei den Patienten an, da der Transmitter der Praxisleistung, das Praxismanagement, in den meisten Betrieben hierfür ungeeignet ist. Ein einfaches Verfahren hilft, diese Situation zu bereinigen.
Weiterlesen „Ambulante Medizin: Wie ein einfacher Vergleich das Praxismanagement optimiert“
Die Entwicklungen im Gesundheitsmarkt und ihre Auswirkungen auf die Arbeit in Haus- und Facharztpraxen führen dazu, dass immer mehr Praxisinhaber darüber nachdenken, externe Hilfe in Form von Praxisberatungen in Anspruch zu nehmen, um
Doch diese Hilfe ist häufig teuer. Aber es gibt eine Lösung.
Weiterlesen „Professionelle Praxisberatung: So sparen Praxisinhaber viel Geld“
Intensivere Patientenversorgung, persönliche Arbeitsentlastung, flexiblere Zusammenarbeit im Team, Verbesserung der Gewinn-Situation: immer mehr Haus- und Fachärzte erkennen die Möglichkeiten, die ihnen eine Optimierung ihres Praxismanagements bieten kann. Doch der Weg dorthin ist vielen zu aufwendig und zu teuer. Dieses Problem löst der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“.
Weiterlesen „Haus- und Fachärzte: 30 Minuten für nachhaltigen Praxis-Erfolg“
Mithilfe eines einfachen Verfahrens gelingt es Haus- und Fachärzten, die Veränderungen des Managements ihrer Praxis mit externer Hilfe realisieren möchten, Praxis-Berater zielgerichtet und kostengünstig einzusetzen.
Weiterlesen „Praxismanagement: Systematisch zum richtigen Berater“
Das Glas ist halb voll: in Analysen identifizierte Defizite des Praxismanagements sind kein Negativ-Rating, sondern Chancen für ein Plus an Effizienz, Produktivität, Erfolg und Motivation.
Weiterlesen „Rethinking: In Zeiten des Stresses und der Demotivation Positives erkennen“
Die Anlässe für Haus- und Fachärzte zur Klage über ihre Arbeitsbedingungen sind vielfältig, lassen sich aber in der Formel: „Überdurchschnittliche Ressourcen-Belastung bei unterdurchschnittlicher Leistungs-Honorierung“ zusammenfassen. Viele der hierfür angeführten Gründe wie z. B. zunehmende Bürokratisierung oder gesteigerte Patientenansprüche treffen auch durchaus zu. Allerdings sind Ärztinnen und Ärzte – so belegen die Ergebnisse aus Praxismanagement-Betriebsvergleichen – zu einem wesentlichen Teil für Art und Umfang der Belastungen in ihrem Arbeitsumfeld selbst verantwortlich. Der Grund: sie orientieren sich bei der Fehlersuche hauptsächlich an externen Einflüssen und kümmern sich kaum um die Möglichkeiten praxisinterner Veränderungen und Verbesserungen.
Hektik, Ärger, Stress und Demotivation sind für viele Praxisteams – und in der Konsequenz für ihre Patienten – tägliche Realität. Aber auch die Frage, wie die Arbeit angesichts des sich verändernden Handlungs-Umfeldes ausgerichtet werden soll, belastet viele Praxisinhaber. Doch das muss nicht sein!
Hektik, Ärger, Stress und Demotivation sind für viele Praxisteams – und in der Konsequenz für ihre Patienten – tägliche Realität. Aber auch die Frage, wie die Arbeit angesichts des sich verändernden Handlungs-Umfeldes ausgerichtet werden soll, belastet viele Praxisinhaber. Doch das muss nicht sein!
Weiterlesen „Praxismanagement: In 30 Minuten zu reibungsloser Funktionalität“