Worum es geht
Der Best Practice-Score (BPS) zeigt PraxisinhaberInnen in Form einer einzigen Kennziffer, ob alle Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die einen reibungslosen Praxisbetrieb gewährleisten, auch tatsächlich umgesetzt werden.
Bessere Resultate, geringerer Ressourcen-Einsatz: Best Practices für den erfolgreichen Arbeitsalltag im Gesundheitswesen
Der Best Practice-Score (BPS) zeigt PraxisinhaberInnen in Form einer einzigen Kennziffer, ob alle Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die einen reibungslosen Praxisbetrieb gewährleisten, auch tatsächlich umgesetzt werden.
Die Qualität der Arbeit in Arztpraxen und des durch sie erreichten Versorgungs-Niveaus der Patienten hängt entscheidend von der Qualität der Praxisführung ab. Doch die ist in vielen Praxen beeinträchtigt.
Vitalparameter beschreiben als Messgrößen nicht nur Körperfunktionen, sondern auch die Funktionalität des Praxismanagements.
Der Arbeitsalltag von Ärztinnen und Ärzten ist durch eine Vielzahl von Routinen geprägt, die selbst gewählt wurden, um das Arbeits-Pensum zu bewältigen und / oder sich durch das Praxisgeschehen entwickelt haben. Die große Gefahr dieser Routinen besteht darin, dass
Weiterlesen „Praxismanagement: Diese Frage sollte sich jede Ärztin und jeder Arzt stellen“
Effizienz und Produktivität sind – wie Praxismanagement-Betriebsvergleiche und Arbeitsanalysen zeigen – in vielen Haus- und Facharztpraxen aufgrund von Fehljustierungen der Praxisführung nur unterdurchschnittlich ausgebildet.
War das Handlungsumfeld von Haus- und Fachärzten bislang durch relative Konstanz und Vorhersehbarkeit geprägt, sehen sich PraxisinhaberInnen zunehmend mit Veränderungen konfrontiert, die zu Unbeständigkeit und Desorientierung führen und denen mit den bisherigen, meist statisch angelegten Praxisführungs-Konzepten nicht adäquat begegnet werden kann.
Die meisten PraxisinhaberInnen kennen das Praxismanagement-Leistungspotenzial ihrer Betriebe nicht detailliert und reagieren deshalb bei ihrer Praxisführung kurzfristig statt proaktiv zu agieren.
Eine zentrale Voraussetzung für eine reibungslose Praxismanagement-Funktionalität in Praxen mit mehreren Ärzten besteht darin, dass das Mediziner-Team in seinem Führungs- und Management-Verhalten weitgehend harmoniert und „an einem Strang“ zieht. Störungen der Harmonie wirken sich direkt negativ auf Teamwork und Arbeitsleistung des Personals aus.
Patientenbefragungen auf der Basis von Schulnoten liefern falsche Resultate.
Nach wie vor ist die „klassische“ persönliche Weiterempfehlung das wichtigste Marketing-Instrument für Arztpraxen. Der NPS (Net Promoter Score) misst seine Leistungsstärke.