Ambulante Patientenversorgung: Deutlicher Nachholbedarf bei der Effektivität und Effizienz des Praxismanagements

Worum es geht

In der heutigen Zeit sind Effektivität und Effizienz wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Arztpraxis. Während viele etablierte Haus- und Fachärzte diese Themen oft meiden, erkennt die junge Mediziner-Generation ihre zentrale Bedeutung für eine nachhaltige und patientenzentrierte Praxisführung. Effektivität bezieht sich auf das Erreichen von Zielen, während Effizienz bedeutet, dass das Ziel mit einem möglichst geringen Aufwand erreicht wird.

Weiterlesen „Ambulante Patientenversorgung: Deutlicher Nachholbedarf bei der Effektivität und Effizienz des Praxismanagements“

Routinen im Praxis-Alltag: Wenn Bewährtes zur Gefahr wird

Worum es geht

Routinen sind feste Abläufe im Praxismanagement, die Ärzten und Medizinischen Fachangestellten helfen, ihre Aufgaben schnell, effektiv und effizient zu erledigen. Richtig angewendet, steigern sie die Produktivität und verringern das Stressniveau im Team. Doch Vorsicht: In vielen Praxen stellen Routinen eine Gefahr dar, da sie zu selten auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.

Weiterlesen „Routinen im Praxis-Alltag: Wenn Bewährtes zur Gefahr wird“

Erfolgreiches Praxismanagement: Warum der Best Practice-Standard hierbei unverzichtbar ist

Worum es geht

Für Haus- und Fachärzte ist es nicht nur im Hinblick auf ihre medizinische Tätigkeit wichtig, sich an Leitlinien, Regeln und bewährten Verfahrensweisen zu orientieren, sondern auch bei der Gestaltung des Praxismanagements. Hier beschreibt der Best Practice-Standard alle Instrumente, Regelungen und Verhaltensweisen für einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb.

Weiterlesen „Erfolgreiches Praxismanagement: Warum der Best Practice-Standard hierbei unverzichtbar ist“

Die KPI des Praxismanagements in der Anwendung: Assessment der Beziehung von Warte- und Gesprächszeit in Haus- und Facharztpraxen

Worum es geht

Die „klassische“ Sichtweise in Patienten-Zufriedenheitsbefragungen besteht in der isolierten Einzelbetrachtung der Untersuchungs-Merkmale. Doch eine Analyse, die die Realität der Eindrücke abbilden soll, muss auch Wirkungsbeziehungen berücksichtigen.

Weiterlesen „Die KPI des Praxismanagements in der Anwendung: Assessment der Beziehung von Warte- und Gesprächszeit in Haus- und Facharztpraxen“

Gesundheitswesen: Wie Mediziner in Klinik und Praxis täglich mit zwei unüberlegten Worten die Patienten-Kommunikation torpedieren

Worum es geht

Undiplomatisch, ungeschickt, abweisend, toxisch: Die Formulierung „Ja, aber…“ ist wohl die am häufigsten in Arzt-Patienten-Gesprächen eingesetzte „Killer-Phrase“.

Weiterlesen „Gesundheitswesen: Wie Mediziner in Klinik und Praxis täglich mit zwei unüberlegten Worten die Patienten-Kommunikation torpedieren“

Praxismanagement: Haus- und Fachärzte warten Jahre mit der Beseitigung von Arbeitsdruck

Worum es geht

Ein Großteil der Haus- und Fachärzte und ihrer Medizinischen Fachangestellten beklagen den täglichen Arbeitsdruck sowie Stress und Demotivation, die hieraus resultieren. Doch im Durchschnitt dauert es drei Jahre, bis konkrete Aktivitäten begonnen werden, dem Leidensdruck ein Ende zu bereiten. Dabei würde eine halbe Stunde ärztlicher Arbeitszeit ausreichen.

Weiterlesen „Praxismanagement: Haus- und Fachärzte warten Jahre mit der Beseitigung von Arbeitsdruck“

Ambulante Medizin: Warum Praxisinhaber Jahre mit der Beseitigung von Arbeitsdruck warten

Worum es geht

Ein Großteil der Haus- und Fachärzte und ihre Medizinischen Fachangestellten beklagen den täglichen Arbeitsdruck sowie Stress und Demotivation, die hieraus resultieren. Doch im Durchschnitt dauert es drei Jahre, bis konkrete Aktivitäten begonnen werden, dem „Leiden“ ein Ende zu bereiten. Dabei würde eine halbe Stunde ärztlicher Arbeitszeit ausreichen.

Weiterlesen „Ambulante Medizin: Warum Praxisinhaber Jahre mit der Beseitigung von Arbeitsdruck warten“

Ambulante Medizin: Benötigen Haus- und Fachärzte ein Priority Lane-Konzept für Privatversicherte?

Worum es geht

Ein Teil der Haus- und Fachärzte ist überzeugt, dass es nicht notwendig sei, bei gleicher medizinischer Versorgungsqualität im Rahmen der Angebote des Praxismanagements zwischen Kassen- und Privatpatienten zu differenzieren. Ein anderer Teil arbeitet mit Priority Lane-Ansätzen, auch wenn ärztliche Standesorganisationen diesen Sachverhalt bestreiten. Wie sehen die Ergebnisse im Vergleich aus?

Weiterlesen „Ambulante Medizin: Benötigen Haus- und Fachärzte ein Priority Lane-Konzept für Privatversicherte?“