Worum es geht
Wie kann die Einführung digitaler Tools einem Praxisbetrieb nutzen? Das Fallbeispiel zur Einführung eines Systems für Online-Terminbuchungen in einer allgemeinmedizinischen Praxis zeigt es.
Angewandte Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen – Mastering the medical mindshift
Wie kann die Einführung digitaler Tools einem Praxisbetrieb nutzen? Das Fallbeispiel zur Einführung eines Systems für Online-Terminbuchungen in einer allgemeinmedizinischen Praxis zeigt es.
“Alone we can do so little, together we can do so much.“ (Helen Keller)
Sie sind weitverbreitet, eingängig, werden ohne Überprüfung gerne akzeptiert, da sie sie Handeln und Selbstreflexion ersparen, aber sind falsch und beeinflussen das ärztliche Handeln: toxische Mindsets in der ambulanten Medizin. Ein Beispiel ist die Aussage: “Wir sind ein Team.” Kein Begriff wird in der Außendarstellung von Arztpraxen, z. B. auf Websites, häufiger verwendet als die Bezeichnung „Team“. Doch die Realität zeigt, dass in den meisten Praxen gar keine teambasierte Zusammenarbeit stattfindet. Das hat weitreichende negative Auswirkungen auf Effizienz, Produktivität und Ergebnisqualität.
Weiterlesen „Toxische Mindsets in Haus- und Facharzt-Praxen: “Wir sind ein Team!““
Die Funktionalität der Praxisorganisation bestimmt maßgeblich die Möglichkeiten einer individuellen Patientenbetreuung, den wirtschaftlichen Praxiserfolg und die Arbeitsbedingungen des gesamten Praxisteams. Die Ergebnisse von Patientenbefragungen und die Beurteilungen in Arzt-Bewertungsportalen zeigen aber immer wieder, dass in Arztpraxen auf breiter Ebene Organisationsdefizite existieren.
Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Sorgenkind Organisationsqualität“
Etwas zu streamlinen bedeutet im Ingenieur-Wesen, Formen mit geringem Luft- oder Wasser-Widerstand zu konstruieren, um so die Geschwindigkeit und die Leichtigkeit der Bewegung zu verbessern. Angewandt auf Organisationen versteht man unter dem Begriff eine Analyse und ggf. Umgestaltung des Praxismanagements, so dass
Auch Arztpraxen können von einem derartigen Vorgehen profitieren.
Weiterlesen „Mastering the medical mindset: Streamlining für Haus- und Fachärzte“
Eine explorative Auswertung mehrerer hundert ärztlicher Dokumentationen zur Verwendung der Arbeitszeit macht deutlich, dass bis zu dreißig Prozent der eingesetzten Zeit-Ressourcen vollkommen unnötig verschwendet werden und substanzielle Gestaltungs-Freiräume existieren.
Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Raus aus dem ärztlichen Zeit-Missmanagement“
Die meisten Praxis-Teams arbeiten seit vielen Jahren mit den Strukturen und Prozessen, die sie vor Jahren einmal etabliert haben. Doch viele Regelungen passen nicht mehr zu den Anforderungen. Werden Probleme zu groß, erfolgen überwiegend nur symptomorientierte Anpassungen, ohne aber das Gesamtsystem zu betrachten. Um nachhaltig agieren zu können, benötigen Haus- und Fachärzte deshalb ein Feedback zur Qualität ihres Praxismanagements. Ein einfaches Verfahren hilft.
Weiterlesen „Medical Mindshift: Unwirksame Salami-Optimierungen vermeiden“
Praxismanagement-Betriebsvergleiche sind nicht nur in der Lage, Kennziffern zur Qualität der Praxisführung (Key Performance-Indikatoren, KPI) zu ermitteln, sondern auch Wirkungszusammenhänge. Ein Beispiel.
Effizienz und Produktivität sind – wie Praxismanagement-Betriebsvergleiche und Arbeitsanalysen zeigen – in vielen Haus- und Facharztpraxen aufgrund von Fehljustierungen der Praxisführung nur unterdurchschnittlich ausgebildet.
Unabhängig davon ob es Praxisinhabern und ihren Teams darum geht, akut den Arbeitsdruck zu senken, mittelfristig die Effizienz und die Patientenzufriedenheit zu steigern oder langfristig flexibel auf Veränderungen reagieren zu können und den Praxiserfolg zum sichern, stets ist die Praxisorganisation eine zentrale Stellgröße, diese Ziele auch umzusetzen. Hinzu kommt, dass der Grad ihrer Funktionalität für Patienten ein wichtiger Parameter zur Bewertung der Leistungsqualität von Arztpraxen geworden ist. Weiterlesen „Aktivität statt Erduldung: 100 Best Practice-Tipps zur Praxisorganisation für Haus- und Fachärzte“
Ob Arbeitsfreude und -Versorgungsqualität, Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit oder Praxiserfolg: alle genannten Parameter hängen von der Funktionalität der Praxisorganisation ab. Doch hier besteht ein Problem…mit einfachen Lösungsmöglichkeiten.