Die „neue Normalität“ von Praxisanalysen für Haus- und Fachärzte: Höhere Leistungsfähigkeit bei geringerem Aufwand

Kontaktlos zum Ziel

Unabhängig von der Corona-Pandemie hat sich der seit längerer Zeit steigende Bedarf von Haus- und und Fachärzten an Unterstützungs- und Beratungs-Leistungen für ihre Praxisführung unverändert fortgesetzt. Doch viele Praxisinhaber schrecken vor dem hiermit verbundenen zeitlichen Aufwand und den Kosten zurück.
Der Valetudo Check-up „Praxismanagement“ bietet Ärzten eine völlig neue Lösung dieses Dilemmas und setzt einen neuen Leistungsstandard für Praxisanalysen: das Instrument ermöglicht, eine 360-Grad-Analyse zur Optimierung der Praxisführung durchzuführen, die zu jedem gewünschten Zeitpunkt „kontaktlos“, d. h. ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters und ohne die damit verbundenen Kosten realisierbar ist.

Optimierung mit Hilfe des Best Practice Standards

Unabhängig davon, ob niedergelassene Ärzte und ihre Teams den täglichen Arbeitsdruck senken, die Effizienz ihrer Abläufe verbessern oder den Praxiserfolg perspektivisch entwickeln und Zukunftssicherung betreiben möchten, stets ist das Praxismanagement die zentrale Steuerungsgröße. Seine Analyse und Optimierung gelingen am besten und einfachsten, wenn die Gegebenheiten eines Praxisbetriebes mit dem Best Practice-Standard verglichen werden. Er beschreibt die Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die einen reibungslosen funktionierenden und nachhaltig-flexiblen Praxisbetrieb gewährleisten.

7 Analysen in einem Ansatz

Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ greift diesen Ansatz auf und setzt ihn in Form eines validierten Systems um, das für Praxisanalysen ein neues Leistungsniveau definiert:

  • statt eines Beraters kommen speziell entwickelte Anamnese-Bögen in die Praxis, mit deren Hilfe die Praxismanagement-Situation beschrieben wird,
  • der Arbeitsaufwand hierfür ist gering: 30 Minuten ärztlicher Arbeitszeit sind notwendig, 20 Minuten je MFA und 2 Minuten je Patient (bis zu 100 können befragt werden),
  • die Angaben werden einer 7stufigen analytischen Kaskade unterzogen: Best Practice-Benchmarking, Fachgruppen-Betriebsvergleich, Mitarbeiter- und Patienten-Audit, SWOT-, Portfolio- und Optimierungs-Analyse.
  • Basis dieser Tiefenuntersuchung ist eine objektive und repräsentative 360-Grad-Bewertung der Praxisarbeit auf der Basis von Praxismanagement-Beschreibungen aus mehr als 10.000 Praxisbetrieben,
  • mit Hilfe leicht verständlicher Indikatoren wird die gesamte Praxisarbeit durchleuchtet („Praxismanagement-MRT“) und visualisiert,
  • der Nutzer erhält eine umfassende Expertise mit durchschnittlich knapp 40 konkreten und sofort umsetzbaren Verbesserungsvorschläge für eine Optimierung seiner Praxisführung inkl. Aktionsplan,
  • die Aussparung eines Vort-Ort-Beraters und der Einsatz digitaler Erfassungs- und Auswertungs-Techniken ermöglicht eine günstige Preisstellung, die es jedem Praxisteam ermöglicht, eine professionelle Praxisanalyse durchzuführen.

Weiterführende Informationen

Detaillierte Informationen zu dieser Analyse und die für eine Durchführung benötigten Materialien können über diesen Link in unserem Shop abgerufen werden.