Praxismanagement: Die meisten Haus- und Fachärzte delegieren falsch

Worum es geht

In Haus- und Facharztpraxen spielen Medizinische Fachangestellte eine immer wichtigere Rolle. Die Delegation von Aufgaben an die Mitarbeiterinnen ist längst nicht mehr nur eine Notwendigkeit, die sich aus dem Prinzip der Arbeitsteilung ergibt, sondern eine Chance für niedergelassene Ärzte, ihren Arbeitsablauf und die Patientenversorgung zu optimieren. Doch die meisten Praxisinhaber delegieren falsch.

Weiterlesen „Praxismanagement: Die meisten Haus- und Fachärzte delegieren falsch“

Routinen im Praxis-Alltag: Wenn Bewährtes zur Gefahr wird

Worum es geht

Routinen sind feste Abläufe im Praxismanagement, die Ärzten und Medizinischen Fachangestellten helfen, ihre Aufgaben schnell, effektiv und effizient zu erledigen. Richtig angewendet, steigern sie die Produktivität und verringern das Stressniveau im Team. Doch Vorsicht: In vielen Praxen stellen Routinen eine Gefahr dar, da sie zu selten auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.

Weiterlesen „Routinen im Praxis-Alltag: Wenn Bewährtes zur Gefahr wird“

DiGA: Verordner informieren die Patienten nicht ausreichend

Worum es geht

Das Vordringen der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in den Verordnungs-Alltag der Haus- und Fachärzte erfolgt nur sehr zögernd, viele Patienten lösen zudem ihr Rezept gar nicht ein oder brechen die DiGA-Nutzung frühzeitig ab. Ein Grund hierfür liegt bei den Verordnern.

Weiterlesen „DiGA: Verordner informieren die Patienten nicht ausreichend“

Erfolgreiches Praxismanagement: Warum der Best Practice-Standard hierbei unverzichtbar ist

Worum es geht

Für Haus- und Fachärzte ist es nicht nur im Hinblick auf ihre medizinische Tätigkeit wichtig, sich an Leitlinien, Regeln und bewährten Verfahrensweisen zu orientieren, sondern auch bei der Gestaltung des Praxismanagements. Hier beschreibt der Best Practice-Standard alle Instrumente, Regelungen und Verhaltensweisen für einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb.

Weiterlesen „Erfolgreiches Praxismanagement: Warum der Best Practice-Standard hierbei unverzichtbar ist“

Mastering the medical mindshift: Die Qualität des Praxismanagements ist objektiv bestimmbar

Worum es geht

Haus- und Fachärzte bewerten die Qualität ihre Praxisführung häufig nach subjektiven Kriterien oder nutzen Anhaltspunkte wie die Patientenzufriedenheit. Doch diese Maßstäbe sind viel zu allgemein, unzuverlässig und liefern keine detailliert-realistischen Aussagen über den tatsächlichen Zustand. Ein Leistungs-Merkmal des Praxismanagement-Benchmarkings ist die Fähigkeit, Kennziffern zu bilden und die gesamte Praxisführung übersichtlich auf einen Blick zu visualisieren. So wird es möglich, eine schnelle und umfassende Bewertung der Stärken, Schwächen, Bedrohungen sowie Chancen vorzunehmen und die Arbeit prospektiv an Zielen auszurichten.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Die Qualität des Praxismanagements ist objektiv bestimmbar“

Mastering the medical mindshift: Warum es eine reibungslos funktionierende Praxis-Organisation so wichtig ist

Worum es geht

Praxisteams stehen mit ihrer Arbeit in einem Spannungsfeld aus eigenem Leistungsvermögen, gesetzlichem und berufsrechtlichem Handlungsrahmen, Patientenanforderungen, gesellschaftlichen Trends und wirtschaftlichen Zielen. Die Stellgröße, um in diesem Kontext zu einer Balance zu gelangen, ist die Praxisorganisation.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Warum es eine reibungslos funktionierende Praxis-Organisation so wichtig ist“

Toxische Mindsets in der ambulanten Medizin: Digitalisierung als Add-on oder Substitution

Worum es geht

Im Mittelpunkt vieler Diskussionen zum Thema „Digitalisierung der Arztpraxis“ steht die Frage, wie Haus- und Fachärzte Digital-Kompetenz aufbauen können. In diesem Kontext ist es jedoch notwendig, toxische Mindsets auszuräumen, die das Verständnis der Materie in die falsche Richtung lenken. Eines besteht in der Meinung, digitale Lösungen würden Bestehendes ergänzen oder ersetzen.

Weiterlesen „Toxische Mindsets in der ambulanten Medizin: Digitalisierung als Add-on oder Substitution“

Digitalisierung von Haus- und Facharztpraxen: Der Fluch der Untätigkeit

Worum es geht

Die aktuellen Pläne des Bundesgesundheitsministeriums für die Digitalisierung des Gesundheitswesens werden viele Haus- und Fachärzte unter Druck setzen. Grund hierfür wird nicht die Digitalisierung selbst und mögliche Pannen sein, sondern die Fehljustierungen der praxisinterne Prozesse.

Weiterlesen „Digitalisierung von Haus- und Facharztpraxen: Der Fluch der Untätigkeit“