Praxisführung: Durch Mindshifting zur Praxismanagement-Optimierung

Worum es geht

Haus- und Fachärzte verfügen – wie Praxismanagement-Betriebsvergleiche immer wieder zeigen – über ein riesiges Potenzial ungenutzter Verbesserungs-Möglichkeiten, die die tägliche Arbeit einfacher, effizienter, produktiver und noch patientenorientierter machen könnten. Aufgrund einer falschen Betrachtungs-Perspektive werden sie jedoch nicht erkannt.

Weiterlesen „Praxisführung: Durch Mindshifting zur Praxismanagement-Optimierung“

Praxisführung: Erst ein Perspektiv-Wechsel zeigt Verbesserungs-Möglichkeiten

Worum es geht

Haus- und Fachärzte verfügen – wie Praxismanagement-Betriebsvergleiche immer wieder zeigen – über ein riesiges Potenzial ungenutzter Verbesserungs-Möglichkeiten, die die tägliche Arbeit einfacher, effizienter, produktiver und noch patientenorientierter machen könnten. Aufgrund einer falschen Betrachtungs-Perspektive werden sie jedoch nicht erkannt.

Weiterlesen „Praxisführung: Erst ein Perspektiv-Wechsel zeigt Verbesserungs-Möglichkeiten“

Transformation: Die Qualität des Praxismanagements von Haus- und Fachärzten ist messbar

Worum es geht

Der Best Practice-Score (BPS) zeigt Praxisinhabern in Form einer einzigen Kennziffer, ob alle Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die einen reibungslosen Praxisbetrieb gewährleisten, auch tatsächlich umgesetzt werden. Das für die Transformation wichtige Ergebnis ist oft ernüchternd, in der Tendenz aber positiv.

Weiterlesen „Transformation: Die Qualität des Praxismanagements von Haus- und Fachärzten ist messbar“

Best Practices für das Praxismanagement in Haus- und Facharztpraxen: Prävention statt Kuration

Worum es geht

„Warum das Praxismanagement untersuchen, wenn doch alles funktioniert?“, fragen sich viele Praxisinhaber. Was sie hierbei jedoch nicht berücksichtigen: viele Praxis-Probleme beginnen unauffällig, können aber im Zeitablauf zu gravierenden, die Praxisarbeit und den Erfolg negativ beeinträchtigenden Negativ-Effekten führen. Eine präventiv ausgelegte Praxismanagement-Steuerung kann das verhindern.

Weiterlesen „Best Practices für das Praxismanagement in Haus- und Facharztpraxen: Prävention statt Kuration“

Haus- und Fachärzte: Erfolgreicher durch die Beseitigung von Mindset-Blockaden

IFABS UP Mindset

Worum es geht

Die Qualität der Arbeit in Arztpraxen und des durch sie erreichten Versorgungs-Niveaus der Patienten hängt entscheidend von der Art der Praxisführung ab. Unternehmer-Ärzte vermeiden dabei u. a. einen in der Ärzteschaft weit verbreiteten Fehler: die Limitierung der Praxis-Entwicklung durch falsche Glaubenssätze.

Weiterlesen „Haus- und Fachärzte: Erfolgreicher durch die Beseitigung von Mindset-Blockaden“

Veränderungen der ambulanten Medizin: Aktiv gestalten statt passiv erdulden

White Paper: Warum Haus- und Fachärzte ihre Praxisbetriebe 
unternehmerisch führen sollten

Worum es geht

Die Veränderungen des Gesundheitswesens, die nicht nur durch die Digitalisierung angestoßen wurden, sondern auch durch medizinische, soziale und politische Entwicklungen, sind bislang für den einzelnen Arzt noch weitgehend überschaubar, da vieles bislang nur in Ansätzen existiert und sich noch nicht unmittelbar auf die tägliche Arbeit auswirkt. Doch dieser Zustand wird sich rasch ändern.

Weiterlesen „Veränderungen der ambulanten Medizin: Aktiv gestalten statt passiv erdulden“

Unternehmerische Praxisführung: The Power of Feedback

IFABS Praxismanagement Patientenbefragungen

Worum es geht

Für unternehmerisch orientierte Haus- und Fachärzte ist das Patienten-Feedback ein zentrales Instrument der Praxisentwicklung. Ganz im Gegensatz zu ihren Kolleginnen und Kollegen mit alternativen Praxisführungs-Konzepten ermitteln sie detailliert die Anforderungen ihrer Praxisbesucher, können die Dringlichkeit und die Tragweite von Veränderungen einordnen, die aus den gewonnenen Erkenntnissen resultieren und setzen sie konsequent um.

Weiterlesen „Unternehmerische Praxisführung: The Power of Feedback“