Mastering the medical mindshift: Zu optimalen Abläufen mit Kennziffern

Worum es geht

Die Benchmarking-Funktion eines Praxismanagement-Betriebsvergleichs ermöglicht es, die qualitativen Beschreibungen der Arbeit einer Arztpraxis zu quantifizieren und mit objektiv-repräsentativen Messgrößen zu vergleichen. So gelingt es nicht nur, Art und Intensität der eingesetzten Regelungen zur Praxisführung zu erfassen, sondern auch ihre Wirkungen, sodass eine 360-Grad-Sicht der Praxisarbeit entsteht. Aus dem Vergleich lassen sich Kennzahlen, die sog. Key Performance Indikatoren (KPI), gewinnen. Ein Anwendungs-Beispiel für den Aktionsbereich „Organisation“ verdeutlicht ihr Potenzial.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Zu optimalen Abläufen mit Kennziffern“

Ambulante Medizin: Die Relation von Warte- und Gesprächszeit im Assessment

Worum es geht

Die „klassische“ Sichtweise in Patienten-Zufriedenheitsbefragungen besteht in der isolierten Einzelbetrachtung der Untersuchungs-Merkmale. Doch eine Analyse, die die Realität der Eindrücke abbilden soll, muss auch Wirkungsbeziehungen berücksichtigen.

Weiterlesen „Ambulante Medizin: Die Relation von Warte- und Gesprächszeit im Assessment“

Hilfe für Probleme bei der Praxis-Organisation

Worum es geht

Eine reibungslos funktionierende Praxis-Organisation ist nicht nur der Garant für Produktivität und Effizienz, sondern vor allem für die Qualität der Patientenversorgung und natürlich auch für die Motivation der Mitarbeiter. Alle genannten Bereiche sind dabei eng miteinander verzahnt und bedingen einander.

Weiterlesen „Hilfe für Probleme bei der Praxis-Organisation“

Haus- und fachärztliches Praxismanagement: Was die Durchführung eines Betriebsvergleichs bewirkt

IFABS

Worum es geht

Dienen Betriebsvergleiche normalerweise einer Einordnung der wirtschaftlichen Situation von Arztpraxen, bietet ein Praxismanagement-Betriebsvergleich Haus- und Fachärzten die Möglichkeit, Art, Intensität und Effekte ihrer Praxisführung den repräsentativen Gegebenheiten ihrer Fachgruppe sowie dem Best Practice-Standard gegenüberzustellen. Dieses Konzept eröffnet eine Vielzahl von Einsatz-Möglichkeiten.

Weiterlesen „Haus- und fachärztliches Praxismanagement: Was die Durchführung eines Betriebsvergleichs bewirkt“

Praxisführung: Durch Mindshifting zur Praxismanagement-Optimierung

Worum es geht

Haus- und Fachärzte verfügen – wie Praxismanagement-Betriebsvergleiche immer wieder zeigen – über ein riesiges Potenzial ungenutzter Verbesserungs-Möglichkeiten, die die tägliche Arbeit einfacher, effizienter, produktiver und noch patientenorientierter machen könnten. Aufgrund einer falschen Betrachtungs-Perspektive werden sie jedoch nicht erkannt.

Weiterlesen „Praxisführung: Durch Mindshifting zur Praxismanagement-Optimierung“

Praxis-Organisation: Diese Kennziffer sollten Haus- und Fachärzte kennen

Worum es geht

Die Benchmarking-Funktion eines Praxismanagement-Betriebsvergleichs ermöglicht es, die qualitativen Beschreibungen der Arbeit einer Arztpraxis zu quantifizieren und mit objektiv-repräsentativen Messgrößen zu vergleichen. So gelingt es nicht nur, Art und Intensität der eingesetzten Regelungen zur Praxisführung zu erfassen, sondern auch ihre Wirkungen, sodass eine 360-Grad-Sicht der Praxisarbeit entsteht. Aus dem Vergleich lassen sich Kennzahlen, die sog. Key Performance Indikatoren (KPI), gewinnen. Ein Anwendungs-Beispiel für den Aktionsbereich „Organisation“ verdeutlicht ihr Potenzial.

Weiterlesen „Praxis-Organisation: Diese Kennziffer sollten Haus- und Fachärzte kennen“

Mindshifting: Warum Haus- und Fachärzte sich mehr auf die Qualität der Praxis-Organisation fokussieren müssen

Worum es geht

Patienten werten schlechte Organisation als Unfähigkeit des Praxisteams, denn reibungslos funktionierende Abläufe werden in gleichem Umfang erwartet wie gute Medizin. Doch in der Realität wird die Erwartung enttäuscht.

Weiterlesen „Mindshifting: Warum Haus- und Fachärzte sich mehr auf die Qualität der Praxis-Organisation fokussieren müssen“