Worum es geht
Die Ergebnisse von Patienten-Befragungen im Rahmen von Praxismanagement-Betriebsvergleichen zeigen, dass digitale Angebote, aber auch Serviceleistungen bereits einen spürbaren Einfluss auf die Zufriedenheit haben.
Angewandte Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
Die Ergebnisse von Patienten-Befragungen im Rahmen von Praxismanagement-Betriebsvergleichen zeigen, dass digitale Angebote, aber auch Serviceleistungen bereits einen spürbaren Einfluss auf die Zufriedenheit haben.
Der Key Performance Indikator „DiGA Acceptance-Score“ (DAS) bietet Ärzten, die Digitale Gesundheitsanwendungen verordnen, Sicherheit für ihr Handeln und unterstützt Anbieter bei der Entwicklung ihrer Lösungen.
Weiterlesen „Apps auf Rezept: Der DiGA Acceptance-Score (DAS) zeigt Optimierungs-Möglichkeiten“
Die meisten Patientenbefragungen liefern falsche Resultate, da sie methodisch auf der Verwendung von Schulnoten basieren. Das lässt sich jedoch einfach vermeiden.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden internetbasierten Vergleichbarkeit und Leistungs-Transparenz von Arztpraxen sowie der sich verändernden Patienten-Einstellungen wird ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement immer mehr zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Haus- und Fachärzte. Eine Querschnittsanalyse der Resultate aus Praxismanagement-Betriebsvergleichen© zeigt, wie ausgeprägt die Praxismanagement-Qualität in der Fachgruppe „Orthopäden“ ist. Weiterlesen „Das Management in orthopädischen Arztpraxen im Best-Practice-Check“
Patientenbefragungen auf der Basis von Schulnoten liefern falsche Resultate.
Im Rahmen der strategischen Entwicklung von Arztpraxen besitzen die Ergebnisse von Patientenbefragungen eine zentrale Bedeutung. Doch Inhaber von High-Performance-Betrieben gehen noch einen Schritt weiter: sie funktionieren Patientenbefragungen zu Patienten-Assessments ihrer Praxisleistung um.
Weiterlesen „Praxismanagement-Excellence: Von der Patientenbefragung zum Praxis-Assessment“
Neben der medizinischen und gesellschaftlichen Bedeutung ist Fitness im übertragenen Sinn auch für das Praxismanagement in Haus- und Facharztpraxen wichtig. Wird sie gezielt aufgebaut, entwickelt und überprüft, profitieren Praxis-Teams und Patienten gleichermaßen. Ein wesentlicher Fitness-Baustein ist dabei die Marktforschung, speziell in Form der Patientenzufriedenheits-Bestimmung.
Weiterlesen „Praxismanagement-Fitness: Wie leistungsfähig ist die Marktforschung?“
Im Rahmen der strategischen Entwicklung von Arztpraxen besitzen die Ergebnisse von Patientenbefragungen eine zentrale Bedeutung. Doch Inhaber von High-Performance-Betrieben gehen noch einen Schritt weiter: sie funktionieren Patientenbefragungen zu Patienten-Assessments ihrer Praxisleistung um.
Die systematische Befragung von Patienten ist eine einfache Methode, ohne großen Aufwand konkrete Ansatzpunkte für Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten der Praxisarbeit zu erhalten. Doch die meisten in Arztpraxen durchgeführten Analysen liefern falsche Resultate.
Weiterlesen „Best Practices für die Unternehmer unter den Ärzten: Die Patientenzufriedenheit realistisch bestimmen“Patientenbefragungen sind ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements, doch Praxisinhaber und ihre Teams beachten häufig nicht die Dringlichkeit und die Tragweite von Veränderungen, die aus den gewonnenen Erkenntnissen resultieren. Weiterlesen „Praxismanagement: Inaktivität führt zu Gewinn-Verlust“