Unternehmens-Führung: Wunschvorstellung Teamwork

Worum es geht

Wenn Unternehmen sich in der Öffentlichkeit präsentieren, darf der Team-Begriff nicht fehlen. Seine Verwendung verfolgt das Ziel, angebotsunterstützend Aspekte wie Professionalität, Kompetenz und Vertrauen zu vermitteln. Doch von der mit dem Begriff verbunden Arbeitsqualität ist die tatsächliche Kollaboration in den Betrieben weit entfernt.

Weiterlesen „Unternehmens-Führung: Wunschvorstellung Teamwork“

Strategisches Management: Teamwork – Der zu wenig beachtete Erfolgsfaktor

Worum es geht

Kein Begriff wird in der Außendarstellung von Unternehmen, z. B. auf Websites, häufiger verwendet als die Bezeichnung „Team“. Doch Analysen zeigen, dass in den meisten Fällen gar keine teambasierte Zusammenarbeit stattfindet. Das hat weitreichende negative Auswirkungen auf Effizienz, Produktivität und Ergebnisqualität.

Weiterlesen „Strategisches Management: Teamwork – Der zu wenig beachtete Erfolgsfaktor“

Strategie: Warum niedergelassene Ärzte auf eine unternehmerischen Praxisführung setzen sollten

Worum es geht

Analysiert man mithilfe von Betriebsvergleichen den Erfolg der verschiedenen Praxismanagement-Strategien in haus- und fachärztlichen Betrieben, zeigt sich, dass der Ansatz der unternehmerischen Praxisführung die besten qualitativen und quantitativen Resultate erbringt.

Weiterlesen „Strategie: Warum niedergelassene Ärzte auf eine unternehmerischen Praxisführung setzen sollten“

Beispiel Pharma- und Medizintechnik-Anbieter: Ungenutzte Leistungspotenziale durch fehlende Positivität

Worum es geht

Auf der Suche nach Entwicklung-Möglichkeiten in Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen bleibt ein Aspekt so gut wie unbeachtet: die Positivität. Ihr Fehlen als Unternehmens-Wert führt zu einer Vielzahl von Barrieren, die das aktivierbare Leistungspotenzial in jeder Hinsicht einschränken.

Weiterlesen „Beispiel Pharma- und Medizintechnik-Anbieter: Ungenutzte Leistungspotenziale durch fehlende Positivität“

Unternehmensführung in Augenzentren: Warum finden sich selbst in erfolgreichen Betrieben mehr als hundert Optimierungs-Ansätze?

Worum es geht

Untersuchungen zu den Key Performance Indikatoren in augenärztlich tätigen Zentren zeigen, dass in diesen Betrieben eine Vielzahl von Fehljustierungen des Managements die Effizienz und Produktivität der Leistungserbringung einschränken. Und auch die Patientenzufriedenheit ist – trotz modernster Medizin und umfassender Kompetenz – oft nur gering ausgeprägt. Weiterlesen „Unternehmensführung in Augenzentren: Warum finden sich selbst in erfolgreichen Betrieben mehr als hundert Optimierungs-Ansätze?“

Unternehmensführung in deutschen Haus- und Facharztpraxen: Optimierungs-Ansatz „Interne Kommunikation“

Ein Aspekt der Praxismanagement-Insuffizienz in deutschen Haus- und Facharztpraxen ist die zu geringe Koordination und Kommunikation zwischen Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, unter den Mitarbeiterinnen und – bei Mehrarzt-Praxen – innerhalb des Ärzte-Teams.Dieses Defizit hat gravierende Auswirkungen auf die Effizienz und Produktivität der Praxisleistung, aber auch auf die Versorgungsqualität der Patienten. Praxisteams, die nicht durch diesen Aspekt ihrer Arbeit untersuchen und bei Bedarf verbessern, sondern ihr gesamte Praxismanagement optimieren wollen, finden eine Umsetzungs-Hilfe in dem Information Paper „Einfach optimieren: Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ – Funktionsweise, Möglichkeiten und Umsetzungsformen“, das per Mail an die Adresse post@ifabs.de kostenlos angefordert werden kann.