Worum es geht
Gesetzlichen Regelungen, steigender Konkurrenzdruck und veränderte Patientenanforderungen veranlassen immer mehr niedergelassene Ärzte, über Veränderungen ihres Praxismanagements nachzudenken. Doch die gängigen Methoden sind entweder kosten- oder arbeitsintensiv. Abhilfe schafft eine Praxisoptimierung im Benchmarking-Verfahren.
Geringe Nutzung der Praxismanagement-Möglichkeiten
In Arztpraxen werden – über alle Fachgruppen und Praxisformen bzw. –größen betrachtet – durchschnittlich nur 53% der für ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement notwendigen Regelungen und Instrumente eingesetzt, die hieraus resultierende Patientenzufriedenheit erfüllt lediglich 61% der Anforderungen und Wünsche. Und selbst in Betrieben, in denen die Teams akut keine Beeinträchtigung ihrer Arbeit verspüren, existieren häufig Risikofaktoren, die mittel- bis langfristig zu Problemen führen.
Geringe „Analyse-Freudigkeit“ niedergelassener Ärzte
Doch bislang haben gerade einmal 15% der Haus- und Fachärzte eine umfassende Praxisanalyse durchgeführt. Die Hauptgründe: der große Aufwand einer Eigenregie-Umsetzung und die hohen Kosten externer Hilfe.
Es geht auch „ohne“
Eine Lösung bietet der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“, ein ohne Vor-Ort-Berater realisierbares, Fragebogen-gestütztes Ferndiagnose-System, das inhaltlich eine komplette Vor-Ort-Analyse abbildet. Mit Hilfe validierter, einfach auszufüllender Arzt-, Mitarbeiterinnen- und Patienten-Fragebögen werden Art und Umfang aller Regelungen des Praxismanagements, von der Planung über Patientenbetreuung, Organisation, Marketing, Mitarbeiterführung und IGeL-Arbeit bis zum Finanzmanagement untersucht, ergänzt um die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit. Für die Bearbeitung der Unterlagen sind weder Fachwissen noch der Rückgriff auf Unterlagen notwendig. Der Zeitaufwand für die Bearbeitung der Unterlagen im Ankreuzschema ist sehr gering.
Benchmarking: Das Besondere des Valetudo-Systems
Das Besondere dieser Praxisanalyse ist, dass Praxisinhaber ihre Arbeit durch ein doppeltes repräsentatives Benchmarking mit den Gegebenheiten in Praxen ihrer Fachgruppe sowie mit dem Best-Practice-Standard vergleichen können. Diese Vergleiche sind notwendig, da durch eine isolierte Bewertung der Analyse-Ergebnisse nur etwa die Hälfte der tatsächlich vorhandenen Optimierungsmöglichkeiten identifiziert werden kann.
Umfassender Anwender-Nutzen
Die Benchmarking-Praxisanalyse zeigt,
- wo die Praxis „steht“ (betriebswirtschaftliche Positionsbestimmung, qualitativer Betriebsvergleich),
- der Praxisinhaber erfährt, inwieweit die Praxisarbeit geeignet ist, seine Praxis-Strategie zielgerichtet umzusetzen,
- ein „Optimeter“ identifiziert die bislang ungenutzten Optimierungsansätze der Praxisarbeit, im Mittel 38 sofort umsetzbare Ansätze
- die ermittelten Resultate (z. B. Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheits-Befragungen) lassen sich für das Qualitätsmanagement verwenden,
- abgerundet wird das Leistungspaket durch ein Zertifikat über die Durchführung und das Ergebnis der Praxisanalyse.
©Klaus-Dieter Thill / IFABS
Diesen Beitrag zitieren
Thill, Klaus-Dieter: (Titel), IFABS: BENCHMARK!, (Publikations-Datum des Beitrags)
Bildnachweis
©IFABS Photo-Edition, erhältlich bei EYEEM und GETTY IMAGES
Einfach optimieren.
Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ für Haus- und Fachärzte mit Best Practice- und Fachgruppen-Benchmarking ermittelt ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters durchschnittlich knapp 38 Verbesserungsmöglichkeiten für die Praxisarbeit.
IFABS: BENCHMARK! Optimierungsforschung und Best Practices für die Markt-, Kunden- und Patientenorientierung in der Gesundheitswirtschaft. Mehr Informationen…