Worum es geht
„Warum das Praxismanagement untersuchen, wenn doch alles funktioniert?“ fragen sich viele Praxisinhaber. Was sie hierbei jedoch nicht berücksichtigen: viele Praxis-Probleme beginnen unauffällig, können aber im Zeitablauf zu gravierenden, die Praxisarbeit und den Erfolg negativ beeinträchtigenden Effekten führen.
Gerade wenn es gut läuft ist Prävention wichtig
Zu Beginn sind es vielleicht nur kurze Überlastungs-Perioden in Stoßzeiten, kleinere Uneinigkeiten innerhalb des Teams oder graduelle Veränderungen der Patientenzufriedenheit, die als Ereignisse im Arbeitsalltag kaum wahrgenommen werden. Unbeachtet entwickeln derartige Ereignisse eine Eigendynamik, die durch die vielfältigen Interdependenzen der Aktionsbereiche des Praxismanagements beschleunigt wird. Ebenso stellen fehlende Praxismanagement-Instrumente und Regelungen in Anbetracht der sich verändernden Rahmenbedingungen der Praxisarbeit (Administration, Digitalisierung) oder der Patientenanforderungen Risikofaktoren mit umkalkulierbaren Folgen dar.
Einfach vorsorgen
Mit Hilfe einer einfach umzusetzenden Früherkennungs-Untersuchung, dem Valetudo Check-up© „Praxismanagement“, können derartige Risiken rechtzeitig identifiziert, beseitigt und die „Praxismanagement-Gesundheit“ gesichert werden. Die validierte Früherkennungs-Analyse für Haus- und Fachärzte mit Best Practice- und Fachgruppen-Benchmarking ermittelt ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters durchschnittlich knapp 40 Ansatzpunkte für Präventionsmaßnahmen. Alle Informationen im Überblick…
Wie der Check-up funktioniert:
Was die Praxis-Expertise zeigt:
©Klaus-Dieter Thill / IFABS
Diesen Beitrag zitieren
Thill, Klaus-Dieter: (Titel), IFABS: BENCHMARK!, (Publikations-Datum des Beitrags)
Bildnachweis
IFABS Photo-Edition, erhältlich bei EYEEM und GETTY IMAGES