Praxisführung: Management by apathy

IFABS

Worum es geht

Die Anlässe für Haus- und Fachärzte zur Klage über ihre Arbeitsbedingungen sind vielfältig, lassen sich aber in der Formel: „Überdurchschnittliche Ressourcen-Belastung bei unterdurchschnittlicher Leistungs-Honorierung“ zusammenfassen. Viele der hierfür angeführten Gründe wie z. B. zunehmende Bürokratisierung oder gesteigerte Patientenansprüche treffen auch durchaus zu. Allerdings sind Ärztinnen  und Ärzte – so belegen die Ergebnisse aus Praxismanagement-Betriebsvergleichen – zu einem wesentlichen Teil für Art und Umfang der Belastungen in ihrem Arbeitsumfeld selbst verantwortlich. Der Grund: sie orientieren sich bei der Fehlersuche hauptsächlich an externen Einflüssen und kümmern sich kaum um die Möglichkeiten praxisinterner Veränderungen und Verbesserungen.

Weiterlesen „Praxisführung: Management by apathy“

Das Management in orthopädischen Arztpraxen im Best-Practice-Check

IFABS Performance

Worum es geht

Vor dem Hintergrund der zunehmenden internetbasierten Vergleichbarkeit und Leistungs-Transparenz von Arztpraxen sowie der sich verändernden Patienten-Einstellungen wird ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement immer mehr zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Haus- und Fachärzte. Eine Querschnittsanalyse der Resultate aus Praxismanagement-Betriebsvergleichen© zeigt, wie ausgeprägt die Praxismanagement-Qualität in der Fachgruppe „Orthopäden“ ist. Weiterlesen „Das Management in orthopädischen Arztpraxen im Best-Practice-Check“

Haus- und Fachärzte: Best Practices für die Risiko- und Fehler-Prävention

Worum es geht

Fehler im Praxisalltag können einen Vielzahl von Auswirkungen haben und zu Folge-Problemen führen, die sich in unterschiedlicher Intensität auf Patienten, aber auch intern auswirken. Da die meisten auf Fehlregulierungen des Praxismanagements beruhen, kann mit einem einfachen Verfahren wirksame Risiko- und Fehler-Prävention betrieben werden. Weiterlesen „Haus- und Fachärzte: Best Practices für die Risiko- und Fehler-Prävention“

Unternehmensführung in Augenzentren: Warum finden sich selbst in erfolgreichen Betrieben mehr als hundert Optimierungs-Ansätze?

Worum es geht

Untersuchungen zu den Key Performance Indikatoren in augenärztlich tätigen Zentren zeigen, dass in diesen Betrieben eine Vielzahl von Fehljustierungen des Managements die Effizienz und Produktivität der Leistungserbringung einschränken. Und auch die Patientenzufriedenheit ist – trotz modernster Medizin und umfassender Kompetenz – oft nur gering ausgeprägt. Weiterlesen „Unternehmensführung in Augenzentren: Warum finden sich selbst in erfolgreichen Betrieben mehr als hundert Optimierungs-Ansätze?“

Personalisierte Fortbildung für Haus- und Fachärzte zum Thema „Best Practice-Praxismanagement“

Worum es geht

Fortbildungen für Haus- und Fachärzte zum Thema „Praxismanagement“ können stets nur grundsätzliche Informationen vermitteln, aber natürlich nicht auf die individuellen Bedingungen der einzelnen Teilnehmer und ihrer Betriebe eingehen. Das ermöglicht nun erstmals die Personalisierte Fortbildung „Best Practice-Praxismanagement“. Weiterlesen „Personalisierte Fortbildung für Haus- und Fachärzte zum Thema „Best Practice-Praxismanagement““

Valetudo Scores©: Initiative zur Best Practice-Ausrichtung des Praxismanagements mit kostenlosem Benchmarking- und Betriebsvergleich-Angebot für Haus- und Fachärzte

Worum es geht

Die Initiative „Valetudo Scores©“ verfolgt das Ziel, Haus- und Fachärzte dabei zu unterstützen, die Funktionalität ihres Praxismanagements Best Practice-orientiert zu entwickeln. Hierzu wird Praxisinhabern die kostenlose Möglichkeit geboten, im Rahmen einer Ferndiagnose ohne Vor-Ort-Berater den Status ihres Praxismanagements bestimmen zu lassen. Weiterlesen „Valetudo Scores©: Initiative zur Best Practice-Ausrichtung des Praxismanagements mit kostenlosem Benchmarking- und Betriebsvergleich-Angebot für Haus- und Fachärzte“

Leistungspotenzial-Entwicklung in der ambulanten Medizin: Orthopäden im Best-Practice-Assessment

Worum es geht

Vor dem Hintergrund der zunehmenden internetbasierten Vergleichbarkeit und Leistungs-Transparenz von Arztpraxen sowie der sich verändernden Patienten-Einstellungen wird ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement immer mehr zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Haus- und Fachärzte. Eine Querschnittsanalyse der Resultate von Valetudo Check-up©-Untersuchungen zeigt, wie ausgeprägt die Praxismanagement-Qualität in der Fachgruppe „Orthopäden“ ist. Weiterlesen „Leistungspotenzial-Entwicklung in der ambulanten Medizin: Orthopäden im Best-Practice-Assessment“

Praxisführung: Das Best Practice-Cockpit hilft Haus- und Fachärzten bei der Optimierung ihres Praxismanagements

Worum es geht

Das Praxismanagement ist die zentrale Steuerungsgröße für die Umsetzung der Praxisziele, unabhängig davon, ob Haus- und Fachärzte ihren Arbeitsdruck senken, die Abläufe verbessern oder das Praxisergebnis steigern möchten. Das Best Practice-Cockpit zeigt Praxisinhabern, wo ihre Optimierungs-Ansatzpunkte liegen. Zur Kurz-Präsentation… Weiterlesen „Praxisführung: Das Best Practice-Cockpit hilft Haus- und Fachärzten bei der Optimierung ihres Praxismanagements“