Die KPI des Praxismanagements in der Anwendung: Assessment der Beziehung von Warte- und Gesprächszeit in Haus- und Facharztpraxen

Worum es geht

Die „klassische“ Sichtweise in Patienten-Zufriedenheitsbefragungen besteht in der isolierten Einzelbetrachtung der Untersuchungs-Merkmale. Doch eine Analyse, die die Realität der Eindrücke abbilden soll, muss auch Wirkungsbeziehungen berücksichtigen.

Weiterlesen „Die KPI des Praxismanagements in der Anwendung: Assessment der Beziehung von Warte- und Gesprächszeit in Haus- und Facharztpraxen“

Der IFABS Betriebsvergleich-Tracker© für haus-, fach- und zahnärztliches Praxismanagement

Worum es geht

Der IFABS Betriebsvergleich-Tracker© erfasst, dokumentiert und analysiert die Praxisführungs-Tätigkeit von Haus-, Fach- und Zahnärzten nebst den erzielten Effekten. Dieses Langzeit-Untersuchungsverfahren zur Makro- und Mikro-Analyse der ambulanten Praxisführung basiert auf einem sich dynamisch entwickelnden Kollektiv von gegenwärtig mehr als 15.000 Praxismanagement-Betriebsvergleichen©, die in Arzt- und Zahnarztpraxen durchgeführt werden.

Weiterlesen „Der IFABS Betriebsvergleich-Tracker© für haus-, fach- und zahnärztliches Praxismanagement“

Haus- und fachärztliches Praxismanagement: Was die Durchführung eines Betriebsvergleichs bewirkt

IFABS

Worum es geht

Dienen Betriebsvergleiche normalerweise einer Einordnung der wirtschaftlichen Situation von Arztpraxen, bietet ein Praxismanagement-Betriebsvergleich Haus- und Fachärzten die Möglichkeit, Art, Intensität und Effekte ihrer Praxisführung den repräsentativen Gegebenheiten ihrer Fachgruppe sowie dem Best Practice-Standard gegenüberzustellen. Dieses Konzept eröffnet eine Vielzahl von Einsatz-Möglichkeiten.

Weiterlesen „Haus- und fachärztliches Praxismanagement: Was die Durchführung eines Betriebsvergleichs bewirkt“

Medical Mindshift: Unwirksame Salami-Optimierungen vermeiden

Worum es geht

Die meisten Praxis-Teams arbeiten seit vielen Jahren mit den Strukturen und Prozessen, die sie vor Jahren einmal etabliert haben. Doch viele Regelungen passen nicht mehr zu den Anforderungen. Werden Probleme zu groß, erfolgen überwiegend nur symptomorientierte Anpassungen, ohne aber das Gesamtsystem zu betrachten. Um nachhaltig agieren zu können, benötigen Haus- und Fachärzte deshalb ein Feedback zur Qualität ihres Praxismanagements. Ein einfaches Verfahren hilft.

Weiterlesen „Medical Mindshift: Unwirksame Salami-Optimierungen vermeiden“

Mastering the medical mindshift: Vom Bauchgefühl zur Fakten-Bewertung des Praxismanagements

Worum es geht

Untersuchungen der Management-Qualität im Haus- und Facharztpraxen zeigen für einen Großteil der Betriebe substanzielle Veränderungs-Möglichkeiten, die zu nachhaltigen Verbesserungen der Patientenversorgung, aber auch der Arbeitsbedingungen und der unternehmerischen Performance führen könnten. Dass dieses Potenzial ungenutzt bleibt, liegt primär an einer viel zu geringen bzw. falschen Analyse-Tätigkeit.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Vom Bauchgefühl zur Fakten-Bewertung des Praxismanagements“

Übersichtlich, aussagekräftig und manchmal schonungslos: Die Triple-Bilanz der Praxisführung 

IFABS

Worum es geht

Der Praxismanagement-Betriebsvergleich© analysiert die gesamte Betriebsführung einer Arztpraxis in einer 360-Grad-Sicht und bereitet sie u. a. in Form von Kennziffern, den Key Performance Indikatoren (KPI) auf.

Weiterlesen „Übersichtlich, aussagekräftig und manchmal schonungslos: Die Triple-Bilanz der Praxisführung „