Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Bei der Arzt-Patienten-Kommunikation schlägt der Nutzen den Vorteil

Worum es geht

Ein zentrales Ziel der ärztlichen Kommunikation bei der Verordnung von DiGA ist die Motivation der Patienten, ihren Freischalt-Code tatsächlich einzulösen und die verschriebene Anwendung auch wirklich zu einzusetzen. Die wichtigste Technik ist in diesem Zusammenhang, nicht die Vorteile der DiGA zu beschreiben, sondern deren Nutzen aufzuzeigen.

Weiterlesen „Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Bei der Arzt-Patienten-Kommunikation schlägt der Nutzen den Vorteil“

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Ausgeprägte Diskrepanzen zwischen Eigen- und Fremdbild

Worum es geht

Praxisinhaber, die ihren Patienten Gesundheitsanwendungen verordnen, benötigen, vollkommen unabhängig von Wirkungs-Studien, die Information, wie zufrieden ihre Patienten mit den Anwendungen sind und welche Leistungsmerkmale der digitalen Unterstützer für sie wichtig sind.

Weiterlesen „Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Ausgeprägte Diskrepanzen zwischen Eigen- und Fremdbild“

DiGA: Verordner informieren die Patienten nicht ausreichend

Worum es geht

Das Vordringen der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in den Verordnungs-Alltag der Haus- und Fachärzte erfolgt nur sehr zögernd, viele Patienten lösen zudem ihr Rezept gar nicht ein oder brechen die DiGA-Nutzung frühzeitig ab. Ein Grund hierfür liegt bei den Verordnern.

Weiterlesen „DiGA: Verordner informieren die Patienten nicht ausreichend“

DiGA-Verordnungen:Die Arzt-Patienten-Kommunikation benötigt Sensibilität

Worum es geht

Ein Teil der Arzt-Anfragen in unserem Institut betrifft die Patienten-Kommunikation bei der Verordnung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Gerade hierbei kommt es darauf an, ihnen eine Wertigkeit zuzumessen, damit sie auch tatsächlich und längerfristig eingesetzt werden. Eine unbedachte Formulierung kann dieses Ziel jedoch schnell konterkarieren.

Weiterlesen „DiGA-Verordnungen:Die Arzt-Patienten-Kommunikation benötigt Sensibilität“

DiGA-Verordnungen: Arzt-Patienten-Gespräche sind noch weit vom Best Practice-Status entfernt

Worum es geht

Ein Teil der Arzt-Anfragen in unserem Institut betrifft die Patienten-Kommunikation bei der Verordnung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Gerade hierbei kommt es darauf an, ihnen eine Wertigkeit zuzumessen, damit sie auch tatsächlich und längerfristig eingesetzt werden. Eine unbedachte Formulierung kann dieses Ziel jedoch schnell konterkarieren.

Weiterlesen „DiGA-Verordnungen: Arzt-Patienten-Gespräche sind noch weit vom Best Practice-Status entfernt“

DiGA: Wie zwei Mindset-Bugs und zwei Konsultations-Fehler den Einsatz behindern

Worum es geht

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) performen seit ihrer Einführung äußerst schlecht. Die Ursachenanalyse zeigt, dass zwei Mindset-Bugs, ergänzt um zwei weitere „handwerkliche“ Fehler eine substanzielle Verbreitung torpedieren.

Weiterlesen „DiGA: Wie zwei Mindset-Bugs und zwei Konsultations-Fehler den Einsatz behindern“