Das Internet, die unterschätzte Konkurrenz des Healthcare-Vertriebs

Worum es geht

Das Internet bietet niedergelassenen Ärzten als Alternative zu Außendienstbesuchen ein vielfältiges Angebot an Informationsmöglichkeiten über medizintechnische und pharmazeutische Produkte und Präparate. Bislang beeinflusste diese Situation die Vertriebs-Kontakte nur in geringerem Umfang, doch das wird sich ohne Gegensteuerung der Anbieter ändern.

Internetquellen als Informations-Konkurrenten

Niedergelassene Ärzte finden im Internet eine Vielzahl von Quellen, denen sie die von ihnen benötigten Informationen zu Medikamenten und Geräten entnehmen können. Im Rahmen der Salestalk Insights-Befragungen zur Betreuungsqualität des Pharma- und Medizintechnik-Außendienstes bewerten Haus- und Fachärzte zu diesem Themenbereich auf einer Skala von „0%“ bis „100%“ u. a. auch, ob die Inhalte ihrer Gespräche mit den Vertriebs-Mitarbeitern überhaupt nicht / vollständig durch die im Internet verfügbaren Informationen – soweit bekannt – ersetzbar sind. Ziel der Beurteilung ist dabei allein der Substitutions-Grad, nicht die Qualität der Kontakte.

Hohes Substitutions-Potenzial

Der ermittelte repräsentative Durchschnittswert hat sich im Laufe der letzten Jahre deutlich in Richtung einer vollständigen Ersetzbarkeit entwickelt und liegt aktuell bei 73,6%. Parallel stufen VertriebsmitarbeiterInnen die Ersetzbarkeit ihrer Kommunikations-Inhalte mit 38,2% als sehr niedrig ein. Ein Grund: die meisten Mediziner sind nach wie vor für Außendienstbesuche offen, die „Wechselbereitschaft“ ist gegenwärtig theoretisch, doch das bedeutet nicht, dass dies auch langfristig so bleiben wird.

Abgleich mit der Betreuungsqualität

Ein Grund hierfür ist die Tatsache, dass die Betreuungsqualität des Healthcare-Außendienstes, bestimmt als Verhältnis der Zufriedenheit niedergelassener Ärzte mit den Außendienst-Kontakten in Prozent der Anforderungen (Customer Care Quality Score, CQS) im Mittel lediglich knapp 57% (Pharma) bzw. 68% (Medizintechnik) beträgt. Bleibt diese Situation unverändert, wird sich das in ganz konkreter Substitution niederschlagen.

Am Arztbedarf vorbei in die Arme des Internets

Zudem tun sich viele Firmen äußerst schwer damit, bei etablierten Angeboten tragfähige Zusatznutzen-Strategien als „Präsenzberechtigungs-Anker“ für den Vertrieb zu entwickeln. Gewünscht sind vor allem Hilfestellungen für die Praxisführung, da immer mehr Haus- und Fachärzte erkennen, dass ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement nicht nur akute Probleme löst, sondern auch die Flexibilität zur Bewältigung zukünftiger Anforderungen gewährleistet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits heute diese Entwicklung antizipieren und entsprechende Support-Lösungen in ihre Verkaufs-Konzepte integrieren (Sideline Consulting), sichern ihre eigene Ziel-Erreichung durch die Erfolgs-Entwicklung ihrer Kontakt-Personen und eine frühzeitige unikale Differenzierung zu ihrer Konkurrenz.

Das Buch „Zukunftskompetenz Praxismanagement“ vermittelt Vertriebs-Mitarbeitern die Grundkenntnisse des Best Practice-Managements für Haus- und Facharztpraxen und zeigt Wege auf, Praxisinhaber und ihre Teams im Rahmen einer ganzheitlichen Betreuung bei der Optimierung ihrer Arbeit konkret zu unterstützen.