Mitarbeiterbefragungen in Krankenhäusern: Es geht auch einfach

Worum es geht

Im Krankenhausbereich werden Mitarbeiterbefragungen selten durchgeführt. Die Gründe hierfür sind vielfältig: neben den oft hohen Kosten bei Inanspruchnahme externer Unterstützung stellen bei einer Umsetzung in Eigenregie vor allem Aspekte der Fragen-Entwicklung und Datenauswertung die Verantwortlichen vor Probleme. Doch das muss nicht sein. Weiterlesen „Mitarbeiterbefragungen in Krankenhäusern: Es geht auch einfach“

Strategisches Krankenhaus-Management: Warum immer noch so viele Einweiser-Befragungen scheitern

Worum es geht

Trotz ihrer Bedeutung für Klinik-Entwicklung und -Erfolg werden Befragungen einweisender niedergelassener Ärzte von Entschieden nur sehr zurückhaltend eingesetzt. Dabei wird häufig auf gescheiterte Projekte hingewiesen, deren Ursache die geringe Teilnahme-Bereitschaft der Zielpersonen war. Doch die wahren Gründe liegen in der Umsetzung. Weiterlesen „Strategisches Krankenhaus-Management: Warum immer noch so viele Einweiser-Befragungen scheitern“

Digitalisierung im Krankenhaus-Bereich: Ersetzt ein Community-Aufbau die Pressearbeit?


Worum es geht

Eine im Kontext der Transformations-Diskussion entstandene Empfehlung für das Krankenhaus-Marketing bezieht sich darauf, die „klassischen“ Presseaktivitäten durch den Aufbau von Klinik-Communities zu ersetzen. Aber ist das sinnvoll? Weiterlesen „Digitalisierung im Krankenhaus-Bereich: Ersetzt ein Community-Aufbau die Pressearbeit?
“

Professionalisierung des Beschwerdemanagements im Krankenhaus: Turnaround statt Erklärungen und Selbstverpflichtungen

IFABS Thill BENCHMARK

Worum es geht

Auf Homepages, in Broschüren und Presseveröffentlichungen von Krankenhäusern finden sich unzählige Hinweise, wie wichtig den Verantwortlichen Patientenbeschwerden sind. Doch Patienten, die tatsächlich Kritik üben, erkennen schnell, dass die meisten Erklärungen nur ein Marketingargument sind. Doch es gibt eine Lösung: Umdenken. Weiterlesen „Professionalisierung des Beschwerdemanagements im Krankenhaus: Turnaround statt Erklärungen und Selbstverpflichtungen“

Strategische Leistungspotenzial-Entwicklung in Krankenhäusern: Ansatzpunkt Klinik-Sprechstunden

Worum es geht

Zufriedenheitsanalysen im Krankenhausbereich sind auf den Aufenthalt der Patienten fokussiert, die ebenfalls angebotenen Sprechstunden-Formen werden hingegen gar nicht untersucht. Aber gerade hier besteht Optimierungsbedarf. Weiterlesen „Strategische Leistungspotenzial-Entwicklung in Krankenhäusern: Ansatzpunkt Klinik-Sprechstunden“

Ungenutzte Leistungspotenziale in deutschen Krankenhäusern: Die meisten Einweiserbefragungen liefern falsche Erkenntnisse

IFABS Thill Klinik Einweiser

Worum es geht

Die systematische Befragung von einweisenden niedergelassenen Ärzten ist eine einfache Methode, ohne großen Aufwand konkrete Ansatzpunkte für Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten der Klinikarbeit zu erhalten. Doch die meisten durchgeführten Analysen liefern falsche Resultate. Weiterlesen „Ungenutzte Leistungspotenziale in deutschen Krankenhäusern: Die meisten Einweiserbefragungen liefern falsche Erkenntnisse“

Strategische Entwicklung der Patientenzufriedenheit mit Krankenhaus-Leistungen: Desaster Klinik-Sprechstunden

IFABS Thill Krankenhaus Patientenzufriedenheit.

Worum es geht

Bei der Durchführung von Patienten-Zufriedenheitsanalysen im Krankenhausbereich stehen vor allem alle Leistungen rund um den Aufenthalt im Vordergrund, andere Angebote bleiben meist außen vor. Ein solcher Blind Spot sind Patienten-Sprechstunden. Und gerade hier besteht Optimierungsbedarf. Weiterlesen „Strategische Entwicklung der Patientenzufriedenheit mit Krankenhaus-Leistungen: Desaster Klinik-Sprechstunden“

Digitalisierung der Kommunikation zwischen Krankenhäusern und Arztpraxen: Die Technik allein löst keine Probleme

Worum es geht

Bei der Betrachtung der Vorteile, die die Digitalisierung für die Zusammenarbeit von Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten bieten, stehen technische Aspekte im Vordergrund, die sich vor allem in der Schnelligkeit des Datenaustausches und der Kommunikation niederschlagen. Das klingt oberflächlich betrachtet vielversprechend und überzeugend, doch eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema kommt zu einem anderen Resultat. Weiterlesen „Digitalisierung der Kommunikation zwischen Krankenhäusern und Arztpraxen: Die Technik allein löst keine Probleme“