Business Intelligence in Haus- und Facharztpraxen: Diese fünf Zahlen zum Praxismanagement muss jeder Praxisinhaber kennen

Worum es geht

Unter Business Intelligence (BI) in einer Arztpraxis versteht man ein Vorgehen zur Sammlung, Analyse und Überwachung von Daten, um fundierte Entscheidungen für das Praxismanagement und die Patientenbetreuung treffen zu können. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Praxisbetriebsabläufe und -leistungen zu gewinnen, um das Betriebsergebnis zu verbessern und den Patientenservice zu optimieren. Fünf Indikatoren nutzen Haus- und Fachärzte dabei besonders.

Weiterlesen „Business Intelligence in Haus- und Facharztpraxen: Diese fünf Zahlen zum Praxismanagement muss jeder Praxisinhaber kennen“

Ambulante Medizin: Benötigen Haus- und Fachärzte ein Priority Lane-Konzept für Privatversicherte?

Worum es geht

Ein Teil der Haus- und Fachärzte ist überzeugt, dass es nicht notwendig sei, bei gleicher medizinischer Versorgungsqualität im Rahmen der Angebote des Praxismanagements zwischen Kassen- und Privatpatienten zu differenzieren. Ein anderer Teil arbeitet mit Priority Lane-Ansätzen, auch wenn ärztliche Standesorganisationen diesen Sachverhalt bestreiten. Wie sehen die Ergebnisse im Vergleich aus?

Weiterlesen „Ambulante Medizin: Benötigen Haus- und Fachärzte ein Priority Lane-Konzept für Privatversicherte?“

DiGA: Wie zwei Mindset-Bugs und zwei Konsultations-Fehler den Einsatz behindern

Worum es geht

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) performen seit ihrer Einführung äußerst schlecht. Die Ursachenanalyse zeigt, dass zwei Mindset-Bugs, ergänzt um zwei weitere „handwerkliche“ Fehler eine substanzielle Verbreitung torpedieren.

Weiterlesen „DiGA: Wie zwei Mindset-Bugs und zwei Konsultations-Fehler den Einsatz behindern“

Digitalisierung der ambulanten Medizin: Fortschritts-Falle „Praxismanagement-Insuffizienz“

Worum es geht

Zentrales Ziel der digitalen Transformation des Gesundheitswesens ist die Steigerung der Versorgungsqualität. Doch die Erfüllung dieser Zielsetzung scheitert im ambulanten Bereich, wenn nicht gleichzeitig die hier herrschende Praxismanagement-Insuffizienz beseitigt wird.

Weiterlesen „Digitalisierung der ambulanten Medizin: Fortschritts-Falle „Praxismanagement-Insuffizienz““

Ambulante Patienten-Versorgung der Zukunft: Nicht ohne betriebswirtschaftliches Wissen

Worum es geht

Niedergelassene Ärzte haben ein distantes bis ablehnendes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“. Vor allem Unwissen und Vorurteile sind hierfür verantwortlich. Doch durch diese Einstellung kommen wichtige Hilfsmittel, die die Patientenversorgung verbessern, mittelfristig die für die Transformation benötigte Flexibilität gewährleisten und langfristig den Praxiserfolg sichern können, nicht zum Einsatz. Doch diese Situation wird sich ändern.

Weiterlesen „Ambulante Patienten-Versorgung der Zukunft: Nicht ohne betriebswirtschaftliches Wissen“

Der IFABS Betriebsvergleich-Tracker© für haus-, fach- und zahnärztliches Praxismanagement

Worum es geht

Der IFABS Betriebsvergleich-Tracker© erfasst, dokumentiert und analysiert die Praxisführungs-Tätigkeit von Haus-, Fach- und Zahnärzten nebst den erzielten Effekten. Dieses Langzeit-Untersuchungsverfahren zur Makro- und Mikro-Analyse der ambulanten Praxisführung basiert auf einem sich dynamisch entwickelnden Kollektiv von gegenwärtig mehr als 15.000 Praxismanagement-Betriebsvergleichen©, die in Arzt- und Zahnarztpraxen durchgeführt werden.

Weiterlesen „Der IFABS Betriebsvergleich-Tracker© für haus-, fach- und zahnärztliches Praxismanagement“

Mastering the medical mindshift: Raus aus dem ärztlichen Zeit-Missmanagement

Worum es geht

Eine explorative Auswertung mehrerer hundert ärztlicher Dokumentationen zur Verwendung der Arbeitszeit macht deutlich, dass bis zu dreißig Prozent der eingesetzten Zeit-Ressourcen vollkommen unnötig verschwendet werden und substanzielle Gestaltungs-Freiräume existieren.

Weiterlesen „Mastering the medical mindshift: Raus aus dem ärztlichen Zeit-Missmanagement“