Worum es geht
Praxis-Teams überschätzen die Funktions-Qualität ihrer Arbeit und die daraus resultierenden Effekte deutlich. Dadurch ist der Blick auf ungenutzte Optimierungs- und Entlastungsmöglichkeiten verstellt.
Angewandte Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen – Mastering the medical mindshift
Praxis-Teams überschätzen die Funktions-Qualität ihrer Arbeit und die daraus resultierenden Effekte deutlich. Dadurch ist der Blick auf ungenutzte Optimierungs- und Entlastungsmöglichkeiten verstellt.
Routine-Check-ups für Patienten sind mehr als nur eine Auflistung von Laborwerten: sie vermitteln das Abbild des gegenwärtigen Gesundheitszustandes, bilden die Grundlage der Prävention und decken Risikofaktoren auf. Dieses Prinzip sollten Ärzte auch auf ihr Praxismanagement anwenden.
Weiterlesen „Praxismanagement: Durch regelmäßigen Check-up effizient und produktiv“
Healthcare-Anbieter versorgen Haus- und Fachärzte im Rahmen ihrer Service- und Supportleistungen bereits seit längerer Zeit mit Informationen zum Thema „Praxismanagement“. Arztbefragungen zeigen, dass die Zielgruppe die Angebote gerne annimmt, gleichzeitig aber den Nutzen nur gering bewertet.
Haus- und Fachärzte setzen nur einen Bruchteil des Best Practice-Standards der Aufbau- und Ablauforganisation um. Für eine reibungslose Funktionalität wichtige Instrumente, Verhaltensweisen und Regelungen bleiben unberücksichtigt. Das schafft täglich Probleme, die jedoch leicht lösbar wären.
Weiterlesen „Praxis-Organisation: Das Problem der doppelten Leistungs-Lücke…und seine Lösung“
Praxis-Teams überschätzen die Best Practice-Ausrichtung der Funktionalität ihres Praxismanagements und die daraus resultierenden Effekte deutlich. Dadurch ist der Blick auf ungenutzte Optimierungs- und Entlastungsmöglichkeiten verstellt. Eine Status-Bestimmung verhindert das.
Weiterlesen „Praxismanagement: Mit einer Statusbestimmung gegen Fehleinschätzungen“
Manche Praxisinhaber sind der Meinung, dass bei der Analyse ihres Praxismanagements die Zusammenarbeit der Medizinischen Fachangestellten nicht untersucht werden muss. Doch das ist ein Irrtum, selbst wenn keine Problem-Anzeichen existieren. Weiterlesen „Healthcare-Optimierungsforschung: Deutlicher Verbesserungsmöglichkeiten bei der Teamarbeit in deutschen Arztpraxen“
Eine Optimierung der Praxis-Abläufe ist nicht nur unter betriebswirtschaftlichen Aspekten förderlich, sondern erhöht als Windfall Profit die Kompetenz-Bewertung der Inhaber von Arztpraxen, die sich hierdurch auszeichnen. Weiterlesen „Praxismanagement-Optimierungsforschung: Eine reibungslos funktionierende Organisation führt zu deutlich höheren Patienten-Bewertungen der ärztlichen Kompetenz“
Haus- und Fachärzte, die sich für die Möglichkeiten der Digitalisierung ihrer Arbeit interessieren, denken dabei vor allem an die Nutzung von Apps. Doch das ist der vollkommen falsche Start der Transformation. Weiterlesen „Transformation der Arbeit in Arztpraxen: Warum Apps nicht die erste Wahl für einen Digitalisierungs-Start sind“
Für die konkrete Entwicklung eines digitalisierten Praxismanagements helfen niedergelassenen Ärzten generelle Angaben zur Akzeptanz elektronischer Lösungen durch die Bevölkerung wenig. Entscheidend sind vielmehr die Anforderungen des eigenen Patientenstamms.
Niedergelassene Ärzte kümmern sich u.a. auch deshalb nur wenig um die Digitalisierung ihrer Praxis, da sie davon ausgehen, dass entsprechende Anforderungen ihrer Patienten kaum vorhanden sind. Doch die Realität sieht anders aus. Weiterlesen „Digitalisierung der Arztpraxis: Ärzte wissen nicht, welche Anforderungen ihre Patienten stellen“