Worum es geht
Die Resultate aus Digitalisierung-Pilotprojekten zeigen häufig einen durch die Technik-Anwendung verursachten Arbeits-Mehraufwand. Doch derartige Momentaufnahmen sind kein Kriterium für den tatsächlichen Nutzen von Digital-Lösungen.
Der Fokus liegt auf dem zeitlichen Mehraufwand
Inzwischen liegen Ergebnisse aus verschiedenen Pilot-Untersuchungen zu Transformation-Projekten vor, die einen zusätzlichen Zeitaufwand zeigen, der z. B. beim Einlesen von Versicherten-Karten oder in Erklärungs-Gespräche, mit den Patienten entsteht. Dieser Blick repräsentiert ein generelles Problem, das die Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitssystem allgemein und speziell in Arztpraxen behindert: der starke Gegenwartsbezug von Bewertungen und Schlussfolgerungen.
Innovationen können nur in der Bilanzierung bewertet werden
Die Transformation der Arbeit in Arztpraxen ist eine Innovation und erzeugt zu Beginn – wie jede elementare Neuerung – stets Mehraufwand und -kosten, die jedoch nicht punktuell, sondern längerfristig in einer Bilanzierung betrachtet werden müssen. Das beste Beispiel liefert das digitale Dokumenten-Management: soweit Unterlagen nicht in digitaler Form vorliegen, müssen sie zunächst gescannt werden. Die hierdurch entstehenden Zusatzaktivitäten und ihr Zeitbedarf werden jedoch durch die bessere Verfügbarkeit, schnellere Such- und Zugriffszeiten sowie den Wegfall der Rücksortierung bei weitem überkompensiert.
Praxen mit einem Best Practice-Praxismanagement haben keine Probleme
Und noch ein weiterer Aspekt wird in diesem Zusammenhang durch die Ergebnisse der Pilot-Projekte deutlich: Arztpraxen, die über ein reibungslos funktionierendes Praxismanagement verfügen, haben kaum Probleme, neuartige Arbeiten in ihr Tätigkeits-Portfolio aufzunehmen. Sie verfügen aufgrund einer meist sehr weit fortgeschrittenen Automatisierung von Standard-Prozessen über eine genügend große Flexibilität zur Pufferung der initialen Zusatz-Anforderungen, um später umso mehr von den Vorteilen zu profitieren.
©Klaus-Dieter Thill / IFABS
Diesen Beitrag zitieren
Thill, Klaus-Dieter: (Titel), IFABS: BENCHMARK!, (Publikations-Datum des Beitrags)
Bildnachweis
©IFABS Photo-Edition, erhältlich bei EYEEM und GETTY IMAGES
Einfach optimieren.
Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ für Haus- und Fachärzte mit Best Practice- und Fachgruppen-Benchmarking ermittelt ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters durchschnittlich knapp 38 Verbesserungsmöglichkeiten für die Praxisarbeit.