Worum es geht
Zeit-Stress ist für viele Praxisinhaber und ihre Teams eine täglich sich wiederholende Begleiterscheinung ihrer Arbeit. Dabei sind die Belastungen oft so groß, dass kein Raum bleibt, über Abhilfe nachzudenken. Ein einfaches Instrument zeigt den Weg aus der Zeitfalle.
Kleine Ursachen, große Wirkung
Zeitmangel in Haus- und Facharztpraxen entsteht vor allem durch kleinere Fehljustierungen des Praxismanagements, die für sich alleine betrachtet kaum Relevanz haben, in ihrem Zusammenwirken zu einem großen, die Arbeit akut beinträchtigenden Gesamteffekt führen. Doch es gibt auch einen positiven Aspekt: sind die Ursachen einmal identifiziert, können sie in Eigenregie ohne große Probleme beseitigt werden.
Mit Benchmarking-Hilfe aus der Zeitfalle
Der einfachste und effizienteste Weg hierzu ist der Vergleich der Gegebenheit des Praxismanagements mit dem Best Practice-Standard. Er beschreibt die Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die einen reibungslos funktionierenden Arbeitsablauf sicherstellen. Eine derartige Gegenüberstellung ist das Untersuchungs- und Optimierungs-Prinzip des Valetudo Check-up© „Praxismanagement“. Ganz ohne die Notwendigkeit einer Vor-Ort-Beraters versetzt die validierte Analyse Haus- und Fachärzte in die Lage, die Details ihrer Praxisführung mit Hilfe eines speziell entwickelten Anamnesebogens in einer halben Stunden zu beschreiben. Die Angaben erfolgen zum größten Teil im Ankreuzverfahren, ein Rückgriff auf ergänzende Unterlagen ist nicht notwendig.
Ein ganzheitlicher Ansatz mit geringem Aufwand
Ergänzt um entsprechende Angaben der Mitarbeiterinnen (Bearbeitungszeit: 20 Minuten) und eine Patientenbefragung entsteht eine 360-Grad-Ist-Aufnahme des Praxismanagements, das in unserem Institut mit dem Best Practice-Standard abgeglichen wird. Grundlage ist dabei ein Expertensystem mit über 10.000 Praxismanagement-Beschreibungen. Das Resultat ist eine umfassende Praxis-Expertise mit durchschnittlich 40 Optimierungsmöglichkeiten-Vorschlägen, die helfen, Zeit zu sparen, effizienter, entspannter und noch patientenorientierter zu arbeiten.
30 Minuten Arbeit für Ø 40 Veränderungs-Vorschläge, die zu spürbarer Entlastung führen können
Alle Informationen im Überblick…
Wie der Check-up funktioniert:
Was die Praxis-Expertise zeigt:
©Klaus-Dieter Thill / IFABS
Diesen Beitrag zitieren
Thill, Klaus-Dieter: (Titel), IFABS: BENCHMARK!, (Publikations-Datum des Beitrags)
Bildnachweis
IFABS Photo-Edition, erhältlich bei EYEEM und GETTY IMAGES