Haus- und Fachärzte: Warum professionelle Mitarbeiter-Führung sich lohnt

Worum es geht

Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass strukturell gleiche Betriebe, deren Inhaber führungsaktiv sind, messbar bessere finanzielle Resultate realisieren als ihre Kollegen mit reduziertem Führungs-Einsatz.

Eindeutige Beziehungen

Als führungsaktiv sind Ärzte charakterisiert, deren Leadership Materialization Score (LMS, Einsatz der Führungsinstrumente im Vergleich zum Best Practice-Standard) mindestens 60% beträgt. Vergleicht man Haus- und Facharztpraxen, deren Inhaber eine Führungs-Aktivität über bzw. unter dieser Wirkungs-Grenze umsetzen, zeigen sich die Unterschiede sehr deutlich:

  • der Leadership Impact Score (LIS, bestimmt als Mitarbeiter-Zufriedenheit in Relation zu den Anforderungen) beläuft sich im Durchschnitt je Gruppe auf 73% bzw. 38% (Optimum: 100%)
  • das Engagement des Personals wirkt sich zugleich auf den Praxiserfolg aus, die Angaben der Praxisinhaber zu ihrer Zufriedenheit mit dem wirtschaftlichen Ergebnis betragen im Mittel (Schulnoten-Skalierung) 2,3 versus 4,1.

Insights für das Praxismanagement

Dienen Betriebsvergleiche normalerweise einer Einordnung der wirtschaftlichen Situation von Arztpraxen, bietet der IFABS Praxismanagement-Betriebsvergleich© Haus-und Fachärzten die völlig neue Möglichkeit, einen kompletten Status ihrer Praxisführung – über die Führung hinaus – und der hieraus resultierende Effekte zu erheben. Das seit Jahren bewährte und validierte System durchleuchtet das gesamte Praxismanagement mit Hilfe von Kennziffern und basiert auf zwei Referenz-Maßstäben:

  • dem Fachgruppen-Standard, der die Gegebenheiten der Praxisführung in Praxisbetrieben der eigenen Fachrichtung repräsentiert und
  • dem Best Practice-Standard, d.h. den Regelungen, Instrumenten und Verhaltensweisen, die einen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb gewährleisten. Er setzt sich aus den Praxismanagement-Gegebenheiten in überdurchschnittlich erfolgreichen Arztpraxen und den betriebswirtschaftlich notwendigen Grundlagen zusammen.

Der Vergleich ist für alle Fachrichtungen, Praxisformen und –größen geeignet.

Alle Details im Überblick…