Worum es geht
Eine Vielzahl der Probleme im Gesundheitswesen resultiert aus Fehleinschätzungen der Kunden- bzw. Patientenanforderungen und -zufriedenheit durch die einzelnen Akteure.
Fehleinschätzungen und ihre Konsequenzen
Unabhängig davon, ob die Betrachtung auf
- Apotheken-Teams und ihre Kunden,
- Klinikärzte und ihre Sprechstunden-Besucher oder Zuweiser,
- Pharma- und Medizintechnik-Anbieter und ihre Ansprechpartner in Praxis und Klinik,
- Haus- und Fachärzte oder Physiotherapeuten und ihre Patienten
gerichtet ist, sind Abweichungen zwischen Anbietern und Nachfragern bei der Bewertung von Anforderungen und Zufriedenheit zwischen 40% und 50% keine Seltenheit. Diese Lücke hat teilweise gravierende Folgen, denn
- Prioritäten werden falsch gesetzt,
- Ressourcen nicht adäquat eingesetzt und
- Verbesserungsmöglichkeiten bleiben unentdeckt.
Der Doppelfehler
Der Grund ist, dass viele Akteure sich vom „Bauchgefühl“, von Annahmen und Vermutungen leiten lassen und auf eine Evaluierung der infrage kommenden Sachverhalte vor allem aus Zeitgründen verzichten.
Doch selbst, wenn entsprechende Analysen umgesetzt werden, sind die Resultate oftmals nicht verwendbar, da falsche Erhebungsmethoden zum Einsatz kommen. Gelingt es jedoch, diese Problematik auszuschalten, gelingt es fast automatisch, Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und die Leistungsergebnisse nachhaltig zu verbessern.
Beispiel: Lücken-Schließung in Haus- und Facharztpraxen
Als Instrument zur Beseitigung von Eigen- und Fremdbild-Diskrepanzen hat sich im ambulanten Bereich der Praxismanagement-Betriebsvergleich bewährt. Dienen Betriebsvergleiche normalerweise einer Einordnung der wirtschaftlichen Situation von Arztpraxen, bietet ein Praxismanagement-Betriebsvergleich Haus- und Fachärzten die völlig neue Möglichkeit, Art, Intensität und Effekte ihrer Praxisführung den repräsentativen Gegebenheiten ihrer Fachgruppe sowie dem Best Practice-Standard gegenüberzustellen. Ein Vor-Ort-Berater wird hierfür nicht benötigt. Mit einem Aufwand von nur 30 Minuten ärztlicher Arbeitszeit sind nicht nur Eigen- und Fremdsicht zur Praxisarbeit ab- und angleichbar, sondern das Tool identifiziert im Mittel sogar 40 Verbesserungsansätze der Praxisarbeit.
Briefing Paper mit detaillierten Informationen
Haus- und Fachärzte, die die Funktionsweise und Inhalte eines Praxismanagement- Betriebsvergleichs sowie den Nutzen für ihre Betriebsführung näher kennenlernen möchten, können sich hierzu in einem ausführlichen Briefing Paper informieren.
