Worum es geht
„…in den meisten Fällen arbeiten im Gesundheitswesen keine Teams, sondern Gruppen…“
Bessere Resultate, geringerer Ressourcen-Einsatz: Best Practices für den erfolgreichen Arbeitsalltag im Gesundheitswesen
„…in den meisten Fällen arbeiten im Gesundheitswesen keine Teams, sondern Gruppen…“
Eine Vielzahl der Probleme im Gesundheitswesen resultiert aus Fehleinschätzungen der Kunden- bzw. Patientenanforderungen und -zufriedenheit durch die einzelnen Akteure.
Untersuchungen der Management-Qualität im Gesundheitswesen zeigen durchgängig für alle Akteure und Betriebe substanzielle Veränderungs-Möglichkeiten, die zu nachhaltigen Verbesserungen der Patientenversorgung, aber auch der Arbeitsbedingungen und der unternehmerischen Performance führen könnten. Dass dieses Potenzial ungenutzt bleibt, liegt vor allem an einer viel zu geringen Analyse-Tätigkeit.
Bei der Selbstdarstellung von Leistungsanbietern des Gesundheitswesens findet sich kaum eine Darstellung, in der der Team-Begriff nicht verwendet wird. Das Ziel ist dabei, angebotsunterstützend Aspekte wie Professionalität, Kompetenz und Vertrauen zu vermitteln. Doch von der mit dem Begriff verbunden Arbeitsqualität ist die tatsächliche Kollaboration in den Betrieben weit entfernt.
Weiterlesen „Dream statt Team: Die Wirklichkeit der Kollaborations-Qualität im Gesundheitswesen“
Nach kurzer Covid-19-bedingter „Schockstarre“ hat sich die bislang persönliche Kommunikation – von Team-Meetings bis hin zu Kongressen und Parteitagen – nicht nur im Gesundheitswesen in den Online-Bereich verlagert und so einen neuen Standard geschaffen, das Infektions-Risiko zu minimieren und gleichzeitig die Arbeit fortzusetzen. Der 123. Deutsche Ärztetag wurde hingegen abgesagt. Eine fatale Fehlentscheidung mit Folgen.
Weiterlesen „Deutscher Ärztetag 2020: Die Absage an digitale Veränderungen“
Die meisten Zufriedenheits-Befragungen liefern ein falsches oder verfälschtes Abbild der Realität. Doch das lässt sich einfach vermeiden.
Weiterlesen „Patientenbefragungen im Gesundheitswesen: Die Realitätslücke der Schulnoten-Skala“
Bei der Beschreibung von Methoden, Instrumente und Best Practices, die für das strategische Healthcare-Management benötigt werden, bilden Ziele einen wichtigen Baustein, doch gerade hier fehlt es oft an Präzision. Weiterlesen „Looking ahead: Mit Zielen den Weg bestimmen“
Ob Unternehmer, Selbständiger oder Angestellter: alle Akteure des Gesundheitswesens sind gegenwärtig gezwungen, auf die neuen An- und Herausforderungen ihrer Tätigkeitsbereiche zu reagieren. Doch mittelfristig ist es notwendig, wieder zu einer perspektivischen Orientierung zu gelangen, die es ermöglicht, vom Reaktions- zurück in einen Aktionsmodus zu gelangen. Hierfür stellen die Blog-Beiträge der kommenden Zeit unter dem Titel „Looking ahead“ Anwendungsanleitungen zur Verfügung, die helfen sollen, für den eigenen Arbeitsrahmen geeignete Methoden, Instrumente und Best Practices auszuwählen und erfolgreich umzusetzen.
Weiterlesen „Looking ahead: Zu neuen Perspektiven mit der SWOT-Analyse“
In den Diskussionen zu den Rahmenbedingungen einer für alle Akteure des Gesundheitswesens nutzbringenden Transformation bleibt bislang eine entscheidende Barriere unberücksichtigt: die geringe Management-Kompetenz der Entscheider. Weiterlesen „Transformation des Gesundheitswesens: Digitalisierungs-Barriere „Management-Insuffizienz““
Die Einführung von Digital-Lösungen in den Arbeitsalltag benötigt Mitarbeiter, die den Nutzen der Transformation erkennen und sich an der Umsetzung motiviert beteiligen. Doch eine seit jeher zu geringe Führungs-Kompetenz lässt diesen Zustand gar nicht erst entstehen. Weiterlesen „Unternehmensführung im Gesundheitswesen: Wie die unzureichende Entwicklung von Führungs-Kompetenz in der Vergangenheit heute die Digitalisierung blockiert“