Praxismanagement: Der blinde Fleck

IFABS

Worum es geht

Je besser Praxisteams in der Lage sind, die Anforderungen und Zufriedenheit ihrer Patienten einzuschätzen, desto besser können sie ihr Versorgungs- und Betreuungs-Angebot ausrichten. Die Erfahrungen aus Praxisanalysen zeigen jedoch, dass Ärzte und Medizinische Fachangestellte trotz täglicher Kontakte mit den Praxisbesuchern ihre Leistungsqualität falsch bewerten.

Weiterlesen „Praxismanagement: Der blinde Fleck“

Ambulante Medizin: Stolperfalle Fehleinschätzung

Worum es geht

Je besser Praxisteams in der Lage sind, die Anforderungen und Zufriedenheit ihrer Patienten einzuschätzen, desto besser können sie ihr Versorgungs- und Betreuungs-Angebot ausrichten. Die Erfahrungen aus Praxisanalysen zeigen jedoch, dass Ärzte und Medizinische Fachangestellte trotz täglicher Kontakte mit den Praxisbesuchern ihre Leistungsqualität falsch bewerten.

Weiterlesen „Ambulante Medizin: Stolperfalle Fehleinschätzung“

Erfahrungen aus dem Beratungs-Alltag: Eigen-Fremdbild-Diskrepanzen in Haus- und Facharztpraxen

Worum es geht

Je besser Praxisteams in der Lage sind, die Anforderungen und Zufriedenheit ihrer Patienten einzuschätzen, desto besser können sie ihr Versorgungs- und Betreuungs-Angebot ausrichten. Die Erfahrungen aus Praxisanalysen zeigen jedoch, dass Ärzte und Medizinische Fachangestellte trotz täglicher Kontakte mit den Praxisbesuchern ihre Leistungsqualität falsch bewerten.

Weiterlesen „Erfahrungen aus dem Beratungs-Alltag: Eigen-Fremdbild-Diskrepanzen in Haus- und Facharztpraxen“

Pharma-Außendienst: Warum die Hälfte des Erfolgs-Potenzials nicht genutzt wird

Worum es geht

„Nur wer seine Schwächen gezielt beseitigt und an seine Stärken glaubt, ist auch erfolgreich!“: kaum ein Außendienst-Training verzichtet auf eine in diese Richtung gehende, klare und eindeutige Aussage. Geht es jedoch um die Voraussetzung dieses Leitsatzes, die Einschätzung der eigenen Schwächen und Stärken, wird weniger klar und eindeutig, vor allem nicht faktenbezogen analysiert. Vielmehr dient ein Konstrukt aus Rückschlüssen über die erzielten quantitativen Resultate und subjektiven Einschätzungen als Indikator der persönlichen Mitarbeiter-Leistungsfähigkeit. Weiterlesen „Pharma-Außendienst: Warum die Hälfte des Erfolgs-Potenzials nicht genutzt wird“

Patientenzufriedenheit und Praxiserfolg: Wie Haus- und Fachärzte die Fehleinschätzungs-Falle vermeiden

Worum es geht

Lange Wartezeiten, unfreundliche Betreuung, schlechter Wartekomfort, knappe Arztgespräche, die Kritikpunkte von Patienten an der Arbeit von Praxisteams sind vielfältig. Das sind jedoch nur Symptome, dahinter stehen häufig Fehleinschätzungen von Patientenwünschen und -Verhaltensweisen. Weiterlesen „Patientenzufriedenheit und Praxiserfolg: Wie Haus- und Fachärzte die Fehleinschätzungs-Falle vermeiden“