Praxismanagement-Fortbildung: Worauf Haus- und Fachärzte achten sollten

Worum es geht

Teilnehmer von Fortbildungen zum Thema „Praxismanagement“ loben zwar deren qualitatives Niveau, beklagen aber gleichzeitig eine zu geringe Ausrichtung auf die individuellen Belange ihrer Praxen. Doch dieses Problem lässt sich einfach beheben.

Nutzen-Zuwachs durch vorgelagerte Analyse

Es liegt auf der Hand, dass Fortbildungen immer nur weitgehend grundsätzliche Inhalte vermitteln können („one size fits all“), doch PraxisinhaberInnen suchen vermehrt nach Hilfestellungen, mit denen sie Veränderungen in ihrem spezifischen Praxisalltag vornehmen können. Um nun solche Angebote auszuwählen, die sehr zentriert auf die individuellen Bedingungen ausgerichtet sind, benötigen Ärztinnen und Ärzte zunächst einen Status des eigenen Praxismanagements, der ihnen differenziert Stärken, Schwächen, Bedrohungen und Chancen ihrer derzeitigen Arbeit aufzeigen. Von dieser Basis ausgehend wird es ihnen dann möglich, selektiv zu suchen, welche Fortbildungen ihnen bei den drängendsten Fragen helfen können und während des Ablaufs exakte Fragen zu ihren Anliegen zu stellen.

Im Convenience-Verfahren zum Praxis-Status

Die Lösung besteht in der Durchführung eines . Das validierte Praxismanagement-Untersuchungskonzept ist durch folgende Leistungs-Merkmale gekennzeichnet:

  • Ohne Vor-Ort-Berater jederzeit kostengünstig durchführbar.
  • Geringer Arbeitsaufwand: 30 Minuten ärztlicher Arbeitszeit, 20 Minuten je MFA und 2 Minuten je Patient (bis zu 100 können befragt werden).
  • 7 Analysen in einem Paket: Best Practice-Benchmarking, Fachgruppen-Betriebsvergleich, Mitarbeiter- und Patientenbefragung, SWOT-, Portfolio- und Optimierung-Analyse.
  • Objektive und repräsentative 360-Grad-Bewertung der Praxisarbeit auf der Basis von Praxismanagement-Beschreibungen aus mehr als 15.000 Praxisbetrieben.

Das Ergebnis ist eine umfassende, leicht verständliche Expertise, die nicht nur den Status der Praxisführung detailliert beleuchtet, sondern auch durchschnittlich 40 konkrete und sofort umsetzbaren Verbesserungsvorschläge für eine Optimierung der täglichen Arbeit und damit für die Gewinnung von Arbeitsqualität sowie Entscheidungs- und Handlungsfreiheit liefert.

Mithilfe dieser Expertise wird es möglich, eine individuelle Fortbildungsauswahl zu treffen, die die Praxis-Optimierung dann auch konkret unterstützt.