White Paper für Haus- und Fachärzte zur Visualisierung der Leistungsfähigkeit des Praxismanagements

Worum es geht

Optimierungsversuche des Praxismanagements sind für Haus- und Fachärztinnen und -ärzte aufgrund seiner komplexen Struktur und den vielfältigen Interaktionen der Aktionsbereiche oft sehr schwierig. Ein Ausweg ist der Einsatz der Visualisierung-Technik.

Probleme der Praxismanagement-Optimierung

Das zentrale Problem für PraxisinhaberInnen besteht bei der Praxisführung vor allem darin, dass „das“ Praxismanagement ein Konglomerat aus vielen verschiedenen Aktionsbereichen ist, die eng miteinander verknüpft sind und sich zum großen Teil gegenseitig bedingen und beeinflussen. Nur wenn diese Bereiche wie feinjustierte Zahnräder ineinandergreifen, entstehen Management Excellence und Synergien.
Positiv ist in diesem Zusammenhang zu vermerken, dass die meisten Fehljustierungen – sind sie einmal erkannt – in Eigenregie ohne Hilfe von außen beseitigt werden können. Die Aufgabe für PraxisinhaberInnen besteht also weniger in der konkreten Optimierung, sondern in der Identifizierung der Insuffizienz-Ursachen.

Die Praxismanagement-Visualisierung als Lösung

Die Erfahrungen des Wirtschafts- und Privatlebens zeigen, dass mit der Komplexität von Zusammenhängen der Nutzen einer bildlichen Darstellung der Sachverhalte ansteigt. Deshalb bietet eine Praxismanagement-Visualisierung Ärztinnen und Ärzten für die Analyse und Entwicklung ihrer Arbeit den geeigneten Ansatz. Sie basiert auf der Generierung von Benchmarking Key Performance Indikatoren (BKPI).

Wie sie generiert werden können und die Optimierung des Praxismanagements unterstützen, beschreibt das White Paper: „Visualisierung der Leistungsfähigkeit des Praxismanagements
in Haus- und Facharztpraxen“.