Haus- und Fachärzte: Mit Praxiskultur zu nachhaltigem Praxiserfolg

Worum es geht

Was unterscheidet erfolgreiche Arztpraxen von anderen, in Leistungsangebot und Struktur vergleichbaren? Die Antwort ist verblüffend einfach.

Werte prägen den Erfolg

Befragt man Ärzte nach den möglichen Ursachen, werden Aspekte wie die ärztliche Kompetenz, die Marketing-Intensität oder die Praxisausstattung genannt. Doch Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass derartige Einflüsse zwar eine Bedeutung haben, aber nicht in der Hauptsache entscheidend sind. Das ausschlaggebende Unterscheidungs-Merkmal ist vielmehr die Praxis-Kultur. Betriebe, die über Werte-Systeme verfügen und diese im Arbeitsalltag umsetzen, sind kompatiblen Praxen deutlich überlegen. Werte wie Gemeinschaft, gegenseitiges Vertrauen, Verantwortungs-Übernahme, offene Kommunikation und Qualität, aber auch Spass bei der Arbeit zu haben schaffen eine innere Harmonie, die sich nicht nur in Effizienz und Produktivität niederschlägt, sondern sich auch unmittelbar auf die Patienten auswirkt. Ob ein Praxis-Team auf der Basis von Werten agiert, verspüren die Patienten bereits atmosphärisch an einer positiven Grundstimmung, wenn sie mit der Praxis telefonieren oder sie betreten.

Keine Werte ohne Führung

Voraussetzung der Praxiskultur ist eine entsprechende Führung, die die Existenz des Wertesystems ermöglicht und seine kontinuierliche Realisierung sicherstellt. Praxiswerte sind das einfachste und gleichzeitig am stärksten wirkende Erfolgs-Instrument, auf das Haus- und Fachärzte zurückgreifen können. Hinzu kommt, dass es vollkommen kostenlos ist. Werte-Praxen sind Patienten-Magneten, die erkannt haben, dass bei den betrieblichen Handlungsbedarf-Prioritäten immer zuerst darauf ankommt, eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit zu schaffen und sich dann nachgelagert auf die Patientenzufriedenheit zu konzentrieren.

Doch die Realität der Führung in deutschen Arztpraxen ist hiervon weit entfernt: der durchschnittliche Leadership Materialization Score (LMS), der den Einsatz der Führungsinstrumente im Vergleich zum Best Practice-Standard beschreibt, beläuft sich gerade einmal auf knapp 42% (Optimum: 100%).

Weiterführende Informationen

Haus- und Fachärzte, die nicht nur den Status ihrer Praxiswerte, sondern ihr gesamtes Praxismanagement in einem Betriebsvergleich mit ihrer Fachgruppe und dem Best Practice-Standard ermitteln möchten, finden alle Informationen zu Funktionsweise, den Inhalte und dem Nutzen dieses Instruments in einer Übersicht, die über den folgenden Button aufgerufen werden kann: