Key Performance Indikatoren (KPI): Die Kenntnis der Laborwerte des Praxismanagements macht den Betriebserfolg planbar

Worum es geht

Laborwerte sind eine wesentliche Grundlage für die medizinische Patientenversorgung. Aber auch ein professionelles Praxismanagement ist ohne ihr betriebswirtschaftliches Pendant, die Key Performance Indikatoren, nicht denkbar.

Weiterlesen „Key Performance Indikatoren (KPI): Die Kenntnis der Laborwerte des Praxismanagements macht den Betriebserfolg planbar“

Unlocking Potentials: Auf diese drei ärztlichen Zusatz-Kompetenzen kommt es an

Worum es geht

Um den wachsenden und sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden und ihre Praxisziele nachhaltig zu erreichen, benötigen Haus- und Fachärzte neben ihrer medizinischen Kompetenz professionelles Know-how in den Bereichen „Praxismanagement“, „Kommunikation“ und „Digitalisierung“, d. h. eine persönliche Multiprofessionalität.

Weiterlesen „Unlocking Potentials: Auf diese drei ärztlichen Zusatz-Kompetenzen kommt es an“

Praxismanagement: Durch regelmäßigen Check-up effizient und produktiv

Worum es geht

Routine-Check-ups für Patienten sind mehr als nur eine Auflistung von Laborwerten: sie vermitteln das Abbild des gegenwärtigen Gesundheitszustandes, bilden die Grundlage der Prävention und decken Risikofaktoren auf. Dieses Prinzip sollten Ärzte auch auf ihr Praxismanagement anwenden.

Weiterlesen „Praxismanagement: Durch regelmäßigen Check-up effizient und produktiv“

Professionelle Teamführung: Am Anfang steht die Status-Analyse

Worum es geht

Es existiert eine fast und überschaubare Fülle an Tipps, Tricks und Informationen, wie Teamarbeit gut funktioniert oder entwickelt werden kann. Das Problem hierbei ist jedoch, dass in den meisten Unternehmen gar keine „echten“ Teams arbeiten, ein Sachverhalt, der aus einer fehlenden Bestimmung des tatsächlichen Kollaborations-Status resultiert.

Weiterlesen „Professionelle Teamführung: Am Anfang steht die Status-Analyse“

Unternehmens-Führung: Wunschvorstellung Teamwork

Worum es geht

Wenn Unternehmen sich in der Öffentlichkeit präsentieren, darf der Team-Begriff nicht fehlen. Seine Verwendung verfolgt das Ziel, angebotsunterstützend Aspekte wie Professionalität, Kompetenz und Vertrauen zu vermitteln. Doch von der mit dem Begriff verbunden Arbeitsqualität ist die tatsächliche Kollaboration in den Betrieben weit entfernt.

Weiterlesen „Unternehmens-Führung: Wunschvorstellung Teamwork“

Unternehmens-Erfolg: Von der Zusammenarbeit zu Teamwork-Excellence

Worum es geht

Eines der betriebswirtschaftlichen Grundprinzipien, das zu sicherer Zielerreichung und überdurchschnittlich guten Arbeitsergebnissen führt – nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Institutionen, Verbänden oder Vereinen – ist eine exzellent funktionierende Teamarbeit. Sie gewährleistet – unabhängig davon, ob es sich um Projektgruppen, Abteilungen oder Business Units handelt – die Aktivierung der maximal möglichen Synergie aller am jeweiligen Arbeitsprozess Beteiligten. Dieser Teamwork Excellence-Zustand entsteht nicht automatisch, sondern ist das Resultat einer Reihe von Bestimmungsfaktoren, die zusammen den Best Practice-Standard der Teamarbeit bilden. Doch dessen Beachtung wird in vielen Unternehmen vernachlässigt.

Weiterlesen „Unternehmens-Erfolg: Von der Zusammenarbeit zu Teamwork-Excellence“

Vermeidung von Dogmen: Mit Delegation aktiv gegen die Selbstbehinderung

Worum es geht

Dogmen oder Glaubenssätze sind feststehende verallgemeinernde Meinungen, die als uneingeschränkt richtig angesehen und deshalb auch nicht überprüft werden. Sie helfen bei der Orientierung, führen aber in die Irre, wenn sie mit der Realität nicht übereinstimmen, verstellen die Sicht auf ungenutzte Chancen und erschweren die Arbeit, da Fehljustierungen gar nicht erkannt werden können. Einer dieser fehlleitenden Glaubenssätze lautet: „Ehe das erklärt ist, habe ich es selbst gemacht!“.

Weiterlesen „Vermeidung von Dogmen: Mit Delegation aktiv gegen die Selbstbehinderung“

Betriebswirtschaft: Support für den ärztlichen Arbeitsalltag

IFABS

Worum es geht

„Ich bin Mediziner und kein Geschäftsmann!“: Ärzte haben ein äußerst distantes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“. Das liegt hauptsächlich an einem profunden Fehlverständnis, den die meisten assoziieren hiermit allein das Finanzmanagement („…darum kümmert sich mein Steuerberater…“), eine primär monetär motivierte Medizin und / oder Forderungen nach einer rigorosen Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Insgesamt werden der Begriff und alles mit ihm Zusammenhängende abgelehnt. Ein Fehler, denn die Nutzung betriebswirtschaftlicher Methoden und Instrument zählt zu den Best Practices, die für eine erfolgreiche Arbeit in der Healthcare-Branche, aber auch in anderen Wirtschaftszweigen zukünftig wichtig sein werden.

Weiterlesen „Betriebswirtschaft: Support für den ärztlichen Arbeitsalltag“

Unvoreingenommenheit: Der Weg zu wirklichem Realitätsbezug

IFABS

Worum es geht

Zu den Best Practices, die für eine erfolgreiche Arbeit in der Healthcare-Branche, aber auch in anderen Wirtschaftszweigen zukünftig wichtig sein werden, gehört u. a. auch die Grundhaltung der Unvoreingenommenheit. Fehlt sie, schadet das nicht nur persönlich, sondern auch dem Arbeitsergebnis.

Weiterlesen „Unvoreingenommenheit: Der Weg zu wirklichem Realitätsbezug“