Worum es geht
Dann sollten Sie handeln!
Geringe Führungsintensität bedeutet Selbstbeschränkung
Der professionelle und systematische Einsatz von Führungs-Instrumenten ist im Alltag von Haus- und Fachärzten bislang nur gering ausgeprägt. Selbst „Basics“ wie Zielvereinbarungen oder Mitarbeitergespräche finden sich selten oder werden nicht sachgerecht umgesetzt. Dementsprechend gering ist auch das Feedback in Form von Motivation, selbständigem Handeln oder Teambildung. Hierdurch verzichten Praxisinhabern nicht nur auf tatkräftige Entlastung und Unterstützung, sondern auch auf Effizienz, Produktivität und zusätzlichen Erfolg.
Einfach optimieren
Ein Instrument, die Vollständigkeit des Führungsinstrumentariums und dessen Wirkung zu prüfen und gleichzeitig auch alle anderen Aktionsbereiche der Praxisführung zu untersuchen, ist der für alle Fachgruppen und Praxisformen geeignete Valetudo Check-up© „Praxismanagement“. Im Durchschnitt ermittelt das ohne Vor-Ort-Berater einsetzbare System bei Erstanalysen knapp 40 Verbesserungsmöglichkeiten für die Praxisarbeit und hilft im Zeitablauf, durch Folgeanalysen die Praxisführung im Best Practice-Modus zu halten. Alle Informationen im Überblick…
©Klaus-Dieter Thill / IFABS
Diesen Beitrag zitieren
Thill, Klaus-Dieter: (Titel), IFABS: BENCHMARK!, (Publikations-Datum des Beitrags)
Bildnachweis
IFABS Photo-Edition, erhältlich bei EYEEM und GETTY IMAGES